Schleswig-Holstein

Abschied von Günter Kunert

Günter Kunert (1929-2019) Foto: imago images/gezett

Schleswig-Holstein

Abschied von Günter Kunert

Am Freitag findet in Schenefeld eine öffentliche Trauerfeier für den Schriftsteller statt

 03.10.2019 20:13 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwei Wochen nach dem Tod von Günter Kunert findet am Freitag (13.30 Uhr) in Schenefeld im Kreis Steinburg eine öffentliche Trauerfeier für den Schriftsteller statt.

Auch der Liedermacher und Dichter Wolf Biermann wolle dort Abschied nehmen, sagte Kunerts Adoptivtochter Lore Reimann als Organisatorin der säkularen Feier in der Bonifatiuskirche. Kunert, der damals noch in der DDR lebte, hatte 1976 als einer der ersten eine Protestresolution gegen die Ausbürgerung Biermanns aus der DDR unterzeichnet.

Die Beisetzung Kunerts fand bereits am 27. September auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee statt - im engen Familien- und Freundeskreis.

GÄSTE Zu den erwarteten Gästen gehört auch der frühere saarländische Ministerpräsident und Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD). Klimmt habe Kunert gut gekannt und werde bei der Trauerfeier auch sprechen, sagte Reimann. Hanser-Verleger Jo Lendle will Kunert als langjährigem Autor des Verlags ebenfalls die letzte Ehre erweisen.

Kunert, einer der großen deutschen Dichter der Gegenwart, war am 21. September im Alter von 90 Jahren gestorben. 1979 hatte ihn die DDR nach Bespitzelungen und Schikanen in die Bundesrepublik ziehen lassen. Er lebte fast 40 Jahre in Kaisborstel in Schleswig-Holstein.

Die Beisetzung Kunerts fand bereits am 27. September auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee statt - im engen Familien- und Freundeskreis. Kunert wurde an der Seite seiner ersten Frau Marianne beerdigt, mit der er 50 Jahre verheiratet war. Reimann ist die Tochter von Kunerts zweiter Frau Erika Hinckel.  dpa

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben. Dieses schließt Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater mit ein

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025