Thüringen

900 Jahre jüdisches Leben

Die Thüringer Staatskanzlei Foto: imago images / Schöning

Mit einem Konzert am 1. Oktober im Erfurter Kaisersaal soll das Themenjahr »Neun Jahrhunderte Jüdischen Leben in Thüringen« starten. Das gleichnamige Kuratorium ist knapp drei Monate zuvor am Montag in der Erfurter Staatskanzlei zum ersten Mal zusammengekommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das Themenjahr geht auf eine Initiative der beiden großen christlichen Kirchen und der Jüdischen Landesgemeinde zurück und soll in den folgenden zwölf Monaten den Beitrag der Juden für die Kultur und das Leben in der Region wieder sichtbar machen und für die Zukunft bewahren.

Vorsitz Dem Kuratorium gehören neben dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, und den beiden Bischöfen Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Ulrich Neymeyr vom Bistum Erfurt unter anderem Vertreter des öffentlichen Lebens wie der Präsident der Universität Jena, Walter Rosenthal, der Musikalische Leiter der Achava-Festspiele, Jasha Nemtsov, und der Chef der Staatskanzlei sowie Antisemitismusbeauftragte des Freistaats, Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), an.

Wesentliche Ereignisse sollen die »Jüdisch-Israelischen Kulturtage«, der »Yiddish Summer« und das »Achava«-Festival sein.

Er sei der Landesregierung für die Einrichtung des Gremiums sehr dankbar, mit dessen Hilfe die Vorhaben des Themenjahres einer breiteren Öffentlichkeit bekanntgemacht würden, sagte Schramm.

Nach Luther-Dekade und Reformationsjubiläum setze man jetzt einen christlich-jüdischen Akzent. Aus Schramms Sicht ist der auch bitter nötig. »Die Nazis haben ganze Arbeit geleistet, und die Erinnerung an die Juden in Politik, Kunst und Wissenschaft in Deutschland fast völlig ausgelöscht«, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Zu den Höhepunkten zählt die Vollendung der neuen Tora-Rolle, die seit vorigen Oktober entsteht.

Zukunft Nach den bisherigen Planungen soll das Erbe jüdischen Lebens der alten Reichsstädte des Mittelalters wie der Residenzstädte der Neuzeit und im ländlichen Raum sichtbar gemacht werden. Das Themenjahr stehe damit gleichermaßen für die Bedeutung jüdischen Lebens heute und für das große Potenzial für die Zukunft des Landes, hieß es aus der Staatskanzlei.

Wesentliche Ereignisse des Themenjahres sollen die bereits seit einigen Jahren etablierten »Jüdisch-Israelischen Kulturtage«, der »Yiddish Summer« und das »Achava«-Festival sein. Zudem beteiligen sich nach aktuellem Stand 40 Einrichtungen im Freistaat am Programm. Sie bereiten laut Staatskanzlei mehr als 100 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Ausstellungen und Lesungen, vor.

Höhepunkte Einer der Höhepunkte ist aus Schramms Sicht die Vollendung der neuen Tora-Rolle, die seit vorigen Oktober entsteht. Der Berliner Rabbiner Reuven Yaacobov setzt dabei als ausgebildeter Sofer Buchstaben für Buchstaben – insgesamt 304.805 – auf das Pergament.

Die Tora-Rolle ist ein Geschenk der evangelischen und katholischen Christen in Thüringen an die Jüdische Landesgemeinde.

40 Einrichtungen bereiten mehr als 100 Veranstaltungen und Konzerte vor.

Yaacobov will in den kommenden Monaten immer wieder nach Erfurt kommen, um öffentlich an der Tora-Rolle zu arbeiten. Bei den Veranstaltungen dürfen sich auch Christen an der Schreibarbeit beteiligen. Allerdings greifen sie nicht selbst zur Feder, sondern legen ihre Hand auf den schreibenden Arm des Rabbiners.

Im vorigen Herbst kam diese Ehre unter anderem den beiden Bischöfen zuteil. Geht alles gut, soll die neue Tora zum Ende des Themenjahres am 30. September 2021 fertig sein. epd

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025