Sehen!

75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra

Jubiläumskonzert des Israel Phiharmonic Orchestra mit Dirigent Zubin Mehta Foto: cc

Das 1936 gegründete Israel Philharmonic Orchestra (IPO) – eine kulturelle Instanz des jüdischen Staates und eines der bedeutendsten klassischen Ensembles der Welt – feierte am 26. Dezember 2011 seinen 75. Geburtstag.

Der deutsch-französische Kultursender ARTE zeigt aus diesem Anlass am Mittwoch, den 18. Januar, um 21. 45 Uhr die Dokumentation Coming Home – 75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra.

Zubin Mehta Der Film porträtiert das Orchester und lässt seine Geschichte lebendig werden, unter anderem mit Bild- und Tonaufnahmen von Arturo Toscanini, Arthur Rubinstein, Leonard Bernstein und Isaac Stern. Interviews mit Orchestermitgliedern aus den frühen Jahren und Gespräche mit später hinzugekommenen Musikern wechseln sich ab. Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Yefim Bronfman und Pinchas Zukerman berichten über ihr Leben mit dem IPO. In der Gegenwart angekommen, begleitet die Dokumentation das Orchester bei Proben und Konzerten.

Bereits am Sonntag, den 15. Januar um 17.40 Uhr zeigt ARTE eine Aufzeichnung des IPO-Jubiläumskonzerts im Hangar Tel Aviv am 24. Dezember. Das Konzert unter Leitung von Zubin Mehta war mit herausragenden Interpreten besetzt wie Jewgenij Kissin, Julian Rachlin und Vadim Repin. Auf dem Programm standen Werke von Beethoven, Ernest Chausson, Camille Saint-Saëns und Fréderic Chopin. ja

Israel Philharmonic Orchestra: Konzert zum 75. Jahrestag. ARTE, Sonntag, 15. Januar, 17.40 Uhr

Coming Home: 75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra. ARTE, Mittwoch, 18. Januar 21.45 Uhr

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025