Sehen!

75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra

Jubiläumskonzert des Israel Phiharmonic Orchestra mit Dirigent Zubin Mehta Foto: cc

Das 1936 gegründete Israel Philharmonic Orchestra (IPO) – eine kulturelle Instanz des jüdischen Staates und eines der bedeutendsten klassischen Ensembles der Welt – feierte am 26. Dezember 2011 seinen 75. Geburtstag.

Der deutsch-französische Kultursender ARTE zeigt aus diesem Anlass am Mittwoch, den 18. Januar, um 21. 45 Uhr die Dokumentation Coming Home – 75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra.

Zubin Mehta Der Film porträtiert das Orchester und lässt seine Geschichte lebendig werden, unter anderem mit Bild- und Tonaufnahmen von Arturo Toscanini, Arthur Rubinstein, Leonard Bernstein und Isaac Stern. Interviews mit Orchestermitgliedern aus den frühen Jahren und Gespräche mit später hinzugekommenen Musikern wechseln sich ab. Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Yefim Bronfman und Pinchas Zukerman berichten über ihr Leben mit dem IPO. In der Gegenwart angekommen, begleitet die Dokumentation das Orchester bei Proben und Konzerten.

Bereits am Sonntag, den 15. Januar um 17.40 Uhr zeigt ARTE eine Aufzeichnung des IPO-Jubiläumskonzerts im Hangar Tel Aviv am 24. Dezember. Das Konzert unter Leitung von Zubin Mehta war mit herausragenden Interpreten besetzt wie Jewgenij Kissin, Julian Rachlin und Vadim Repin. Auf dem Programm standen Werke von Beethoven, Ernest Chausson, Camille Saint-Saëns und Fréderic Chopin. ja

Israel Philharmonic Orchestra: Konzert zum 75. Jahrestag. ARTE, Sonntag, 15. Januar, 17.40 Uhr

Coming Home: 75 Jahre Israel Philharmonic Orchestra. ARTE, Mittwoch, 18. Januar 21.45 Uhr

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025