Film

»24 Stunden Dachau«

Die Gedenkstätte Dachau Foto: ZDF/Kathrin Beck

Anlässlich des 75. Gedenkjahres der Befreiung des KZ Dachau zeigt ZDF-Info am 15. April um 20.15 Uhr die 60-minütige Dokumentation 24 Stunden Dachau. Der Film von Uli Weis und Kathrin Beck beleuchtet mit historischen Aufnahmen die Stunden und Tage nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau durch US-Truppen – und das Grauen, das sie vorfanden.

Interviews Der Holocaust-Überlebende und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees Abba Naor, der Schriftsteller Georg Stefan Troller, der als US-Soldat die Befreiung dokumentierte, der Professor für Holocaust-Studien Stefan Lehnstaedt, die Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau Gabriele Hammermann sowie der Geschichtsbeauftragte der Bayerischen Bereitschaftspolizei Rainer Schoierer und der Gedenkstättenpfarrer und Historiker Björn Mensing kommen zu Wort.

Außerdem beschäftigt sich die Doku mit dem Thema »Erinnerungskultur heute«.

Befreiung Das Konzentrationslager Dachau wurde im März 1933 als eines der ersten Lager für politische Gegner des NS-Regimes errichtet. Bis 1945 wurden dort und in den Außenlagern mehr als 200.000 Menschen inhaftiert. Etwa 41.500 Menschen wurden dort ermordet. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Truppen die Überlebenden. ja

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025