Brasilien

Zwölf Weltrekorde und 13-mal Gold

»Wenn ich im Becken bin, fühle ich mich, als würde ich mich ausruhen«: Nora Tausz Rónai Foto: Julia Ronai

Man kann auch im hohen Alter noch außergewöhnliche Leistungen vollbringen. Bester Beleg hierfür ist Nora Tausz Rónai aus Rio de Janeiro. Vor einigen Wochen nahm die 98-Jährige an den Pan American Masters Championships im kolumbianischen Medellín teil. Dabei könnte man Nora Tausz Rónai durchaus als Spätstarterin bezeichnen.

Denn wettkampfmäßig in den Schwimmsport eingestiegen ist sie erst mit 69 Jahren. 1993, ein Jahr nach dem Tod ihres Ehemanns Paulo Rónai, der 1992 nach 40 Jahren Ehe verstorben war, wandte sie sich verstärkt dem Schwimmsport zu. Seitdem stellte sie zwölf Weltrekorde auf, gewann 13 Goldmedaillen, sechs davon bei der Weltmeisterschaft vor acht Jahren.

BECKEN Damals 90 Jahre alt, kündigte sie an, sie wolle aufhören – doch sie schwamm weiter. »Wenn ich im Becken bin, fühle ich mich, als würde ich mich ausruhen«, sagte sie 2020 in einem großen Interview mit dem Pariser Primo-Levi-Institut. Nora Tausz wurde 1924 im italienischen Fiume geboren, einer Stadt, die heute zu Kroatien gehört und Rijeka heißt.

Ihr Vater arbeitete in leitender Funktion bei einer ungarischen Versicherungsgesellschaft. Doch 1935 untersagte es Ungarn, Spitzenpositionen mit Ausländern zu besetzen. Zwar bot man ihrem Vater die Staatsbürgerschaft an, doch er lehnte ab – in seinen Augen wäre dies Opportunismus gewesen.

Kein Opportunismus war es für ihn, als Jugendlicher zum Katholizismus zu konvertierten. Weil er sich nur unzureichend auf seine Barmizwa vorbereitete, beschwerte sich der Rabbiner bei den Eltern des Jungen. Erzürnt über ihren Sohn, warfen sie dessen Haustier, einen Salamander, aus dem Fenster – den daraufhin eine Katze fraß. Aus Protest dagegen sagte der Junge seine Barmizwa ab und ließ sich taufen. Und so wurde Jahre später auch seine Tochter als Katholikin geboren.

Dieser Umstand sollte ihr Glück werden, als sich die politische Großwetterlage verdunkelte, sagt Nora Tausz Rónai. Die italienischen Rassengesetze von 1938 sorgten dafür, dass sie und ihre Geschwister die Schule verlassen mussten, aber sie lernten privat weiter Mathematik und Französisch mit einem Privatlehrer. 1940 kam ihr Vater und später ihr Bruder Giorgio in ein Lager. Die Rettung kam ausgerechnet von katholischer Seite. Der Vatikan hatte für konvertierte Juden 3000 Visa für Brasilien aufgetrieben und verkaufte sie. Noras Familie hatte das Glück und konnte welche erhalten, weil es einer Tante gelang, auf dem Schwarzmarkt Geld zu wechseln.

HEIRAT Als die Familie mit dem Schiff in Brasilien ankam, war Nora Tausz 17 Jahre alt. 1952 heiratete sie einen aus Ungarn exilierten Übersetzer und Kritiker, mit dem sie eine Klassenkameradin bekannt gemacht hatte. Sie bekommt zwei Kinder, macht sich als Architektin in Brasilien einen Namen und schreibt drei Bücher, darunter ein Kinderbuch und eine Autobiografie.

Obwohl mit allem Religiösen jedweder Art wenig verbunden, unterstützt Nora Tausz Rónai seit Jahrzehnten jüdische Anliegen. So schickte sie 1972 einige ihrer wichtigsten Medaillen an die israelische Botschaft in der Hauptstadt Brasilia, um sie den Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlags bei den Olympischen Spielen in München zum Trost zu schenken. Zudem pflanzte sie in Israel mehrere Bäume für den Jüdischen Nationalfonds KKL.

»Meine vielleicht jüdischste Eigenschaft ist es, Fragen zu stellen, zu denken, zu unterscheiden zwischen richtig und falsch auf der Grundlage der Ethik«, sagt sie. »Ich hatte Glück. Ich hielt durch. Ich habe überlebt.« Ihre Sicht aufs Judentum ist eher sportlicher Natur: »Ich fühle dabei dasselbe wie für mein Team.« Ihre Nachfahren haben sich dem Judentum jedoch wieder angenähert. In den nächsten Wochen feiert einer ihrer Enkel seine Barmizwa.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025