Radio

Zürcher Sendungsbewusstsein

»Eine Art Traumjob für mich«: Radiomoderator Jonathan Schächter (34) Foto: SWR

Radio

Zürcher Sendungsbewusstsein

Der Schweizer Jonathan Schächter moderiert die »Morningshow« im Südwestrundfunk

von Peter Bollag  23.01.2017 18:31 Uhr

Baden-Baden und Zürich – das sind die beiden Fixpunkte im Leben von Jonathan Schächter. Der 34-jährige Radiomoderator wuchs in der Schweizer Metropole auf und hat dort noch immer sein soziales Umfeld. In Baden-Baden, dem Sitz des Südwestrundfunks (SWR), fand er vergangenen Sommer seine berufliche Heimat.

Seit dem 1. August moderiert Schächter, der bereits mit 13 Jahren zum ersten Mal in ein Radiomikrofon sprach, zusammen mit Anneta Politi die beliebte Morningshow auf SWR3, dem Radioprogramm, das sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an junge Hörer wendet.

Der 1. August als Datum für seinen Start in der Bäderstadt war nicht zufällig gewählt. Denn an diesem Tag feiert die Schweiz Geburtstag. Und Schächter ist beim SWR wohl auch ein wenig »der Schweizer« – selbst wenn oder gerade weil er sich darum bemüht, ein möglichst neutrales Hochdeutsch zu sprechen und nicht der Klischeevorstellung der deutschen Hörer zu entsprechen.

Schächter und die aus Griechenland stammende Anneta Politi sind ein Duo. Sie wechseln sich im Zweiwochenrhythmus mit dem seit vielen Jahren moderierenden Duo Sascha Zeus und Michael Wirbitzky ab, die als »der Bayer und der Rheinländer« bekannt sind und diese Karte auch gerne ausspielen.

Fernsehen Schächter kennt die Tücken, mit einem Klischee zu spielen: »Schweizer in Deutschland zu sein, hat nicht nur Vorteile.« Es könne durchaus sein, dass sich der eine oder andere Hörer fragt, warum es denn nötig sei, einen Schweizer Radiomoderator zu engagieren. »Bis jetzt ist aber alles gut gegangen«, sagt Jonathan Schächter, den fast alle nur »Jontsch« nennen – eine Art Verballhornung seines Vor- und Nachnamens.

Immerhin hat er in Deutschland auch schon Fernseherfahrung gesammelt. So moderierte er vor einigen Jahren im Digitalsender EinsPlus die Spielshow Wer’s bringt, gewinnt. Doch Schächter hat nicht vergessen, dass es vor ein paar Jahren bei einem Zürcher Privatsender eine deutsche Radiomoderatorin gab, die derart angefeindet, ja sogar bedroht wurde, dass sie ihre Zelte in der Schweiz schnell wieder abbrach. »So etwas ist natürlich ein Albtraum«, sagt er dazu.

Doch davon scheint bei ihm keine Rede zu sein. Die »Schweizer Karte« sticht voll mit Schächter. So hat er vor ein paar Monaten, zusammen mit ausgewählten Hörern, eine der beliebten Reisen des Senders unternehmen können. Diese führte – natürlich! – in die Schweiz und durch den neuen Gotthard-Basistunnel, den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Der Radiomoderator präsentierte ihn, neben vielen weiteren Sehenswürdigkeiten, seinen Mitreisenden derart stolz, als hätte er ihn eigenhändig erbaut.

Jüdischsein Ein wenig zurückhaltender geht Schächter mit seinem Judentum um, auch wenn er daraus kein Hehl macht: »Mit meinem Namen wäre das auch etwas schwierig«, sagt er und grinst – er, der nach einer soliden jüdischen Erziehung in einem orthodoxen Elternhaus an der prestigeträchtigen New Yorker Yeshiva University Soziologie studiert hat.

Im Herbst, einige Tage vor Rosch Haschana, hatte er die Idee, die Bedeutung der jüdischen Feiertage im Radio kurz zu erläutern. Doch er musste feststellen, dass das nicht ganz so einfach ist, wie er sich das aus Schweizer Sicht vorgestellt hatte. »Man sagte mir, das sei schwierig, weil die Zeiten für die einzelnen Religionsgemeinschaften im Sender streng reglementiert sind.« Es hätten dann eben auch Muslime, Katholiken, Protestanten oder andere das Recht, ihre jeweiligen Feiertage zu erklären. »Das würde das Sendekonzept von SWR3 deutlich durcheinanderwirbeln«, meint Schächter.

Trotzdem hat sein Judentum den einen oder anderen Einfluss auf seine Arbeit: So zeichnete er zum Beispiel den Trailer für die Gotthard-Reise im Herbst extra vor den Hohen Feiertagen auf, um dann frei zu haben. Doch immer, wenn ein Feiertag zu Ende ging, musste er Zürich sofort verlassen und sich auf den Weg nach Baden-Baden machen. So war zum Beispiel das Ende von Jom Kippur für Schächter eine eher stressige Angelegenheit: Er verbrachte den höchsten jüdischen Feiertag zwar wie gewohnt bei seiner Familie in Zürich. Doch sofort nach dem sogenannten Anbeißen, dem gemeinsamen Mahl am Abend, musste er ins Auto steigen und die 250 Kilometer nach Baden-Baden zurückfahren.

Rhythmus In seinem ersten Jahr beim SWR konzentriert sich Jonathan Schächter auf die Moderation der Morningshow. Dabei entstehen gewisse Gags manchmal erst Sekunden vor der Ausstrahlung, zum Beispiel während noch ein Musikstück läuft. »Das ist ein schneller Rhythmus, an den ich mich erst noch gewöhnen muss.«

Gleiches gilt für die zweiwöchigen Moderationsschienen. Die beginnen früh um fünf Uhr und sind erst nach dem Mittag zu Ende, denn nach der Sendung um neun Uhr gibt es ein Feedback, und man plant die Sendung für den nächsten Tag. Doch Motivationshilfe braucht Schächter keine: »Es ist schon eine Art Traumjob für mich.«

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025