Wahl in London

Zünglein an der Urne

Rivalen: der Tory-Politiker Zac Goldsmith (l.) und Sadiq Khan von der Labour-Partei Foto: dpa

Wahl in London

Zünglein an der Urne

Die Bürgermeister-Kandidaten Zac Goldsmith und Sadiq Khan buhlen um die Gunst von Londons Juden

von Daniel Zylbersztajn  25.04.2016 17:20 Uhr

Am 5. Mai wählt London einen neuen Bürgermeister. Amtsinhaber Boris Johnson tritt nicht noch einmal an. Man kann nur wenige Unterschiede zwischen dem Labour-Kandidaten Sadiq Khan (45) und dem der Konservativen, Zac Goldsmith (41), ausmachen. Beide stehen für eine bessere Wohnungsbaupolitik, für mehr Sicherheit, weniger Luftverschmutzung und für gewisse Zusicherungen gegenüber der Londoner Geschäftswelt.

Muslim Khan, Sohn eines muslimischen Busfahrers aus Pakistan, versuchte von Anfang an, sich jüdischen Wählern gegenüber als ihr Kandidat zu präsentieren. Gerade als Muslim verstehe er die Anliegen der Londoner Juden, sagt er und erwähnt die beispielhafte Zusammenarbeit zwischen jüdischen und muslimischen Organisationen in religiösen Angelegenheiten wie dem Schächten.

Er nehme, wiederholt er oft, die Sicherheit jüdischer Menschen persönlich. Mit dem ehemaligen Labour-Bürgermeister Ken Livingstone, der unter Juden wenig beliebt war, sei er auf keinen Fall zu verwechseln, insistiert Khan. Er will sich massiv gegen den islamistischen Extremismus einsetzen, um die jüdische Gemeinschaft vor Antisemitismus zu schützen – mehr als je ein Bürgermeister zuvor, sagt er.

Goldsmith, der nichtjüdische Enkel eines jüdischen Millionärs und Politikers, bekannt für seinen Einsatz in Sachen Umweltschutz, hat sich den jüdischen Wählern eher spät zugewandt. Er brauchte sich nicht anzustrengen, um ihre Sympathie zu erringen. Dafür hatten Mitglieder der Labour-Partei von der Basis bis zur Spitze mit ihren Haltungen zu Israel und zu Juden gesorgt. Goldsmiths jüdischer Familienname und sein Credo als Vertreter von Londoner Geschäftsinteressen halfen ihm außerdem. Erst spät organisierte sein Wahlkampfteam rasche Blitzbesuche in jüdischen Gegenden samt einem hektisch heruntergeleierten Pessachgruß an Londons Juden im Internet.

Boykott Khan musste sich stattdessen plötzlich für allerlei Begebenheiten seiner Vergangenheit rechtfertigen. Zuerst wurde kolportiert, er hätte den Sozialisten Jeremy Corbyn zum Parteiführer nominiert. Dann verbreitete man, Khan habe 2009 während der Kämpfe zwischen der Hamas und Israel Boykottmaßnahmen gegen den jüdischen Staat befürwortet.

Wiederholt versicherte Khan, er habe seine Meinung zu Israel seitdem geändert. Boykotte trügen nichts zum Frieden bei, wie doch das Beispiel der israelischen Firma SodaStream zeige, die nach einem Umzug aus dem Westjordanland, um nicht mehr Objekt von Boykotten zu sein, alle palästinensischen Angestellten entlassen musste, weil sie nicht nach Israel einreisen durften. Er, Khan, wolle die Beziehungen zwischen den Großstädten London und Tel Aviv, die Boris Johnson geschaffen hat, weiterführen.

Anschuldigungen Doch damit nicht genug. Vergangene Woche feuerte Premierminister David Cameron im Unterhaus weitere Anschuldigungen aus dem Goldsmith-Lager gegen Khan. Viele in der Labour-Partei, sagte der Premier – und alle wussten, dass er diesmal darunter auch Khan meinte –, hätten immer wieder Assoziationsprobleme mit Personen, die extremistische Ansichten teilen.

Khan hatte als Menschenrechtsanwalt im Jahr 2001 kontroverse Judenhasser wie Louis Farrakhan verteidigt. Er argumentierte, dass dies seiner Rolle als Menschenrechtsanwalt geschuldet sei. Aber er tat es auch außerhalb dieser Funktion. So stand er als Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation Liberty bei einer Veranstaltung gemeinsam mit einem Redner auf der Bühne, der mit Al-Qaida zusammengearbeitet hatte.

Labour feuerte zwar zurück, die Anspielungen hätten einen nahezu rassistischen Charakter, doch die Beschuldigungen zeigen bereits Wirkung. Fast alle von der Jüdischen Allgemeinen befragten jüdischen Wähler in Golders Green wollen Khan nicht zum Bürgermeister küren. Auch etliche Nichtjuden werden nun vorsichtiger sein mit ihrer Stimme.

Eigentlich sollten unter 8,5 Millionen Londonern rund 200.000 Juden nicht wirklich viel Einfluss auf das Wahlergebnis haben. Doch generelle Wahlmüdigkeit erklärt, warum die jüdischen Stimmen entscheidend sein könnten. Bei den letzten Bürgermeisterwahlen lag die Wahlbeteiligung bei gerade einmal 38 Prozent. Boris Johnson gewann damals mit nur 62.538 Stimmen.

Irak/Iran

Die vergessene Geisel

Seit zwei Jahren befindet sich Elizabeth Tsurkov in der Gewalt einer pro-iranischen Terrormiliz. Nun sorgt Druck aus Washington für Bewegung

von Sophie Albers Ben Chamo  24.03.2025

Schweiz

Trauer um eine »Macherin«

Die Zürcher Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Ein Nachruf

von Peter Bollag  24.03.2025

New York

Von Gera nach New York

Der Journalist Max Frankel, früherer Chefredakteur der New York Times, ist tot. Er wurde 94 Jahre alt

 24.03.2025

New York

Für immer Carrie: Sarah Jessica Parker wird 60

Als Sex-Kolumnistin Carrie Bradshaw in »Sex and the City« wurde Sarah Jessica Parker zum Weltstar. Jetzt feiert »SJP« ihren runden Geburtstag

von Christina Horsten  24.03.2025

Orléans

Rabbiner geschlagen und gebissen

Der Täter flieht, wenig später wird ein junger Verdächtiger festgenommen – Präsident Macron verurteilt Angriff auf Rabbiner

 23.03.2025 Aktualisiert

Hollywood

Freizügig in »Little Odessa«

Der mehrfach Oscar-prämierte Film »Anora« rückt neben dem Jungstar Mark Eydelshteyn auch New Yorks russisch-jüdischen Stadtteil Brighton Beach ins Rampenlicht

von Sarah Thalia Pines  23.03.2025

Luxemburg

Verlorenes Paradies?

Der einstige Zufluchtsort ist bedrohlich geworden. Wie unser Autor auf seine Heimat blickt

von Mark Feldon  22.03.2025

Amsterdam

Wieder Urteile gegen »Judenjagd«-Teilnehmer

Nach der brutalen Jagd auf israelische Fußballfans in der Hauptstadt der Niederlande im November 2024 sind wieder Urteile gegen die Angreifer gefallen

 21.03.2025

Großbritannien

BBC: Besserung bis Pessach?

Das Board of Deputies of British Jews drängt auf Änderungen bei der Nahostberichterstattung des Senders

 21.03.2025