Wien

Züge ins Leben – Züge in den Tod

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben damit begonnen, die Unternehmensgeschichte während der NS-Zeit aufzuarbeiten. Dem ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Christian Kern ist es wichtig zu betonen, dass dies nicht aufgrund von juristischen Zwängen, sondern aus eigenem Antrieb geschieht. Dies sagte er vergangene Woche bei der Eröffnung der Ausstellung »Verdrängte Jahre. Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938–1945« in einem Gebäude neben dem Bahnhof Wien Praterstern, dem früheren Nordbahnhof.

viehwaggon Im überdachten Innenhof des Bürokomplexes aus Glas zeigt die von Milli Segal kuratierte Schau bis Ende September einerseits die Züge in den Tod. Auf dem Portiershäuschen wurde ein hölzerner Viehwaggon nachgebaut. Es handelt sich dabei vor allem um eine akustische Installation: Wer sie betritt, hört das Datum jedes Deportationszugs aus Österreich samt Zielbahnhof. Rund 65.000 österreichische Juden kamen ums Leben in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslagern, in die sie deportiert worden waren, ebenso wie etwa 8.000 Roma und Sinti sowie 1.500 Männer und Frauen, die wegen ihrer Homosexualität oder als »Asoziale« verfolgt wurden.

Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), sagte, es falle ihm besonders schwer, diese Schau mitzueröffnen. Hier werde Geschichte erzählt, die seine und die Familien vieler anderer Juden betreffe – Dinge, »die uns wehtun«. Doch genau deshalb sei die Ausstellung wichtig. Jeder kenne die Zahlen, doch hier gehe es um das Wie: »Wie war es möglich?«

deportationen Eine Antwort auf diese Frage ermöglicht in der Schau eine Karte, in der alle aus Österreich durchgeführten Deportationen eingezeichnet wurden. Viele endeten in Konzentrationslager wie Dachau, Mauthausen, Auschwitz, Treblinka, Maly Trostinec oder Buchenwald und begannen am Wiener Nordbahnhof.

Segal sowie Projektkoordinatorin Traude Kogoj, die auch für den Ausstellungskatalog verantwortlich zeichnet, ging es aber nicht nur um den Aspekt der Vernichtung. Gezeigt wird auch, wie die Bahn Leben rettete: etwa durch die Kindertransporte, mit denen rund 3.000 jüdische Kinder aus Österreich in Sicherheit gebracht wurden. An die 128.000 Juden gelangten mit Zügen der damaligen Deutschen Reichsbahn in die Emigration. Die österreichische Bahn integrierte sich im März 1938, fünf Tage nach dem »Anschluss«, in das deutsche Unternehmen.

zwangsarbeiter Auch die Rolle der Bahn als Arbeitgeber wird in der Schau aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Da war einerseits die politische Säuberung zu Beginn. Rund 20 Prozent der Bahnangestellten wurden entlassen. Da war zum anderen der Widerstand durch Mitarbeiter. 154 wurden deshalb zum Tode verurteilt und hingerichtet, 1.438 kamen ins Zuchthaus oder in ein KZ, wo weitere 135 starben. Andererseits beschäftigte auch die Bahn Zwangsarbeiter. 540.000 wurden 1944 auf dem Gebiet des heutigen Österreich herangezogen. Davon arbeiteten 19.235 bei der Deutschen Reichsbahn.

Für die Ausstellung unter wissenschaftlicher Beratung des Zeithistorikers Oliver Rathkolb haben Lehrlinge der ÖBB Zeitzeugen interviewt und sich Originalschauplätze wie die heutige KZ-Gedenkstätte Mauthausen angesehen.

zeitzeugen Unter den Lehrlingen war auch Julia Scherzer. Sie sagte, sie habe es als besonders berührend empfunden, mit Zeitzeugen zu sprechen, vor allem, ihnen »in die Augen zu schauen«. Aus den Recherchen der Jugendlichen ist ein Film entstanden, der ebenfalls in der Schau gezeigt wird. Die Lehrlinge führen zudem durch die Ausstellung, mit der auch viele Schulen erreicht werden sollen.

Unter den Besuchern der Eröffnung war allerdings rasch Gesprächsthema, dass eine Schau, die in einem Bürogebäude der Bahn gezeigt wird, wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient. Christian Kern sagte auf die Frage, ob die Ausstellung auch auf Bahnhöfen gezeigt werden soll: Man sehe sich das Interesse erst einmal an, vielleicht werde die Schau ja über den Herbst hinaus verlängert. Jedenfalls halte er die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht für beendet. Er könne sich weitere Initiativen vorstellen. Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) hatte zuvor die Hoffnung geäußert, dass die Ausstellung »noch vielen Menschen zugänglich gemacht wird«.

Die Ausstellung ist bis zum 30. September, montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, zu sehen.
ÖBB Infrastruktur, Wien, Am Praterstern 3

www.millisegal.at/obb

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025