Charlie Hebdo

Zeichner Georges Wolinski unter den Opfern

Georges Wolinski (1934–2015) Foto: dpa

Bei einem Anschlag auf die Büros des französischen Satiremagazins »Charlie Hebdo« in Paris sind am Mittwochvormittag zwölf Menschen getötet worden. Wie französische Medien meldeten, handelt es sich um das bisher schlimmste Attentat in der französischen Geschichte.

Nach Zeugenaussagen stürmten mindestens zwei vermummte Täter das Redaktionsgebäude, erschossen Mitglieder der Redaktion und eröffneten bei der Flucht das Feuer auf die Polizei. Nach neuesten Informationen waren zehn der zwölf Todesopfer Journalisten, es starben zwei Polizisten.

Karikaturen Die vermutlich islamistischen Täter sollen sich »Charlie Hebdo« als Zielscheibe ausgesucht haben, weil die Zeitung immer wieder durch Kritik am Islam auffiel. 2006 hatte sie die Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitung »Jyllands-Posten« nachgedruckt.

Unter den Todesopfern sind auch die bekannten Karikaturisten Charb, Cabu, Tignous und Wolinski. Der 80-jährige Georges Wolinski, Sohn eines polnischen Juden und einer tunesischen Jüdin, galt als Mythos und als einer der produktivsten zeitgenössischen Karikaturisten Frankreichs. Zwischen 1970 und 1981 war er Chefredakteur von »Charlie Hebdo«.

Er zeichnete jedoch auch für andere Zeitungen und Nachrichtenmagazine wie »Libération« oder den »Nouvel Observateur« und drehte Werbespots. Sich selbst bezeichnete er als »Chronisten des aktuellen Geschehens«. In einem Interview sagte Wolinski, er selbst und sein Kollege Charb versuchten einfach, gute Zeichnungen zu machen und die Leute zum Lachen zu bringen. Sie seien keine Provokateure.

crif
Der Vorsitzende des Conseil Représentatif des Institutions juives de France (CRIF), Roger Cukierman, nannte den Anschlag in der Online-Ausgabe des »Algemeiner.com« einen fürchterlichen Angriff auf die französische Demokratie. Islamisten wollten die Scharia in der restlichen Welt einführen, sagte Cukierman. »Wir müssen verstehen, dass dies eine Sache von Leben und Tod für westliche Demokratien ist.«

Der französisch-jüdische Parlamentsabgeordnete Meyer Habib sagte im israelischen Radio: »Das ist unser 11. September.« Habib erinnerte an die Anschläge vor einer jüdischen Schule im März 2012 und im Jüdischen Museum Brüssel im Mai 2014. »Wir haben davor gewarnt, dass sich dies auf ganz Frankreich ausbreitet – zu unserem Bedauern ist es genau so gekommen.«

krisentreffen Wie Habib sagte, werden Vertreter jüdischer Gruppen am Donnerstag zu einem Krisentreffen zusammenkommen. Dabei soll es vor allem um die Sicherheit von Juden und jüdischen Einrichtungen gehen. Bei dem Anschlag am Mittwoch seien Juden zwar nicht das spezielle Ziel der Täter gewesen, »aber sie stehen immer an vorderster Front«, sagte Habib. »Ich fühle mich bedroht, wie alle Juden.«

Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia erklärte über Facebook: »Ich bin entsetzt und schockiert. Ich spreche den Familien der Opfer mein Beileid aus. Die gesamte Nation trauert. Sie muss mit den leidtragenden Familien brüderlich und solidarisch zusammenstehen.«

Auch Moshe Kantor, Präsident des European Jewish Congress, drückte den Familien der Ermordeten sein tiefstes Mitgefühl aus. »Wir stehen solidarisch Schulter an Schulter mit den Franzosen«, sagte Kantor. »Das ist ein Krieg gegen die Meinungsfreiheit.«

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025