USA

Witz und gute Werke

Afroamerikanerin: Helen Hunt Foto: screenshot

In diesen dunklen Tagen zwischen Chanukka und Weihnachten sammeln viele Organisationen für den guten Zweck. Eine von ihnen ist der American Jewish World Service (AJWS) in New York, der Armut, Hunger und Krankheiten in Entwicklungsländern lindern helfen möchte. Auf seiner Website findet man ein Video mit lauter berühmten Leuten, das wie folgt beginnt: »Ich bin Don Johnson, und ich bin kein Jude.« Später erscheint das Gesicht des schwarzen Komikers Tracy Morgan: »Wollt ihr ein Geheimnis hören?«, flüstert er: »Ich bin kein Jude.« Dann sehen wir Jerry Seinfeld: »Okay, ich bin Jude«, sagt er. »Was hat mich verraten? Seinfeld?« Schauspieler Patrick Stewart gibt zu Protokoll: »Obwohl ich nicht mal im Entferntesten jüdisch bin, unterstütze ich den American Jewish World Service.«

Kampagne Das Werbevideo beweist zweierlei. Erstens: Juden fühlen sich in Amerika dermaßen wohl, dass antisemitische Sprüche für sie eigentlich nur noch eines sind: Material für Witze. »Juden geben gern, wenn sie jemanden in Not sehen!«, sagt die Komikerin Sarah Silverman in dem fünf Minuten langen Video. »Sie gehen einem dabei womöglich schrecklich auf die Nerven. Sie tragen dich aus dem Feuer und sagen: Musstest du wirklich diesen Pullover anziehen? Ich hatte dir einen blauen gegeben, warum trägst du den roten?« Zweitens beweist diese Werbekampagne, dass Witz und gute Werke einander nicht notwendig ausschließen. Nehmen wir die große Schauspielerin Helen Hunt. Bleich und todernst schaut sie in die Kamera und sagt: »Ich unterstütze diese Organisation, weil sie die Zivilgesellschaft, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte für alle unterstützt, nicht nur für Juden – oder für Schwarze wie mich ...«

Verantwortlich für das Video ist Judd Apatow, dem wir Filmkomödien wie Leg dich nicht mit Zohan an verdanken. Das Video, das er für den AJWS gestaltet hat, ist wirklich herrlich. Im Internet hat es sich längst tausendfach verbreitet. Es ist wohl tatsächlich nicht verkehrt, den Leuten, die hinter ihm stehen, in diesen dunklen Tagen etwas zu spenden.

http://ajws.org/ajws_apatow.html

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025