USA

Witz und gute Werke

Afroamerikanerin: Helen Hunt Foto: screenshot

In diesen dunklen Tagen zwischen Chanukka und Weihnachten sammeln viele Organisationen für den guten Zweck. Eine von ihnen ist der American Jewish World Service (AJWS) in New York, der Armut, Hunger und Krankheiten in Entwicklungsländern lindern helfen möchte. Auf seiner Website findet man ein Video mit lauter berühmten Leuten, das wie folgt beginnt: »Ich bin Don Johnson, und ich bin kein Jude.« Später erscheint das Gesicht des schwarzen Komikers Tracy Morgan: »Wollt ihr ein Geheimnis hören?«, flüstert er: »Ich bin kein Jude.« Dann sehen wir Jerry Seinfeld: »Okay, ich bin Jude«, sagt er. »Was hat mich verraten? Seinfeld?« Schauspieler Patrick Stewart gibt zu Protokoll: »Obwohl ich nicht mal im Entferntesten jüdisch bin, unterstütze ich den American Jewish World Service.«

Kampagne Das Werbevideo beweist zweierlei. Erstens: Juden fühlen sich in Amerika dermaßen wohl, dass antisemitische Sprüche für sie eigentlich nur noch eines sind: Material für Witze. »Juden geben gern, wenn sie jemanden in Not sehen!«, sagt die Komikerin Sarah Silverman in dem fünf Minuten langen Video. »Sie gehen einem dabei womöglich schrecklich auf die Nerven. Sie tragen dich aus dem Feuer und sagen: Musstest du wirklich diesen Pullover anziehen? Ich hatte dir einen blauen gegeben, warum trägst du den roten?« Zweitens beweist diese Werbekampagne, dass Witz und gute Werke einander nicht notwendig ausschließen. Nehmen wir die große Schauspielerin Helen Hunt. Bleich und todernst schaut sie in die Kamera und sagt: »Ich unterstütze diese Organisation, weil sie die Zivilgesellschaft, nachhaltige Entwicklung und Menschenrechte für alle unterstützt, nicht nur für Juden – oder für Schwarze wie mich ...«

Verantwortlich für das Video ist Judd Apatow, dem wir Filmkomödien wie Leg dich nicht mit Zohan an verdanken. Das Video, das er für den AJWS gestaltet hat, ist wirklich herrlich. Im Internet hat es sich längst tausendfach verbreitet. Es ist wohl tatsächlich nicht verkehrt, den Leuten, die hinter ihm stehen, in diesen dunklen Tagen etwas zu spenden.

http://ajws.org/ajws_apatow.html

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025