Interview

»Wir mussten alles renovieren«

Rabbiner Angel Kreimann Foto: Jürgen Vogt

Rabbi Kreimann, vor einem Jahr wurde Chile von einem schweren Erdbeben erschüttert. Das Epizentrum lag in der Nähe von Concepción, der zweitgrößten Stadt des Landes. Wie geht es Ihrer Gemeinde heute?
Unsere Synagoge war stark beschädigt. Doch heute sieht es so aus, als wäre nichts geschehen. Wir mussten alles renovieren. Zum Glück gab es unter den Gemeindemitgliedern keine Toten. Aber es war alles sehr traumatisch. Manche mussten ihre Häuser mit Stöcken vor Plünderern verteidigen. Ich selbst habe alles verloren, was aus Glas und Porzellan ist.

Wie groß ist Ihre Gemeinde?
Sehr klein. Wir sind rund 60 Personen. Orthodoxe gibt es bei uns nicht. Ich bin der Einzige, der sein Fleisch in der Hauptstadt kauft, weil es nur dort koscheres gibt.

In vielen Ländern sind die Orthodoxen auf dem Vormarsch. Auch in Chile?
In den 70er- und 80er-Jahren gab es fünf starke liberale Gemeinden und nur einige wenige orthodoxe. Mindestens ein Viertel der Juden, die früher zu den liberalen Gemeinden gehörten, haben sich der Orthodoxie zugewandt. Es besteht eine große Kluft zwischen der Orthodoxie, die stark zunimmt, und dem liberalen und konservativen Judentum.

Wie hat sich die Situation der Gemeinde seit dem Amtsantritt von Präsident Sebastián Piñera vor einem Jahr verändert?
Es wurde erstmals im Präsidentenpalast Chanukka gefeiert, und Piñera kam am Tag des Vaterlandes in die Synagoge. Zudem ist der gegenwärtige Vizepräsident und Innenminister Rodrigo Hinzpeter ein orthodoxer Jude. Die Gemeinde ist seit Langem voll integriert.

Chile hat jüngst, wie viele andere südamerikanische Staaten, Palästina als Staat anerkannt. Der Vizepräsident akzeptiert das?
Chile hat den Staat mit der Formel anerkannt, dass Israel und Palästina die Grenzen aushandeln müssen. Es gibt 250.000 Chilenen palästinensischer Herkunft. Das ist die weltweit größte Gemeinschaft außerhalb Palästinas. Fast alle sind Christen. Die Geschäftsbeziehungen zwischen ihnen und der jüdischen Gemeinschaft sind sehr gut. Der Vizepräsident versteht es gut, sich zwischen seinem Judentum und den politischen Erfordernissen zu bewegen.

Mit dem Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Concepción sprach Jürgen Vogt.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025