Slowakei

»Wir müssen helfen«

Bevor er nach Bratislava kam, war Kapustin sieben Jahre lang liberaler Rabbiner auf der Krim. Foto: Kilian Kirchgeßner

An den drei Grenzübergängen im Osten der Slowakei herrscht Hochbetrieb. Tausende Menschen, vor allem Frauen und Kinder, wollen die Ukraine verlassen. Auf einer Plakatwand steht in kyrillischen Lettern: »Schalom! Die jüdische Gemeinde ist bereit, Ihnen zu helfen.« Darunter eine Telefonnummer.

Wer sie wählt, wird mit Rabbiner Mikhailo Kapustin verbunden. »Ich bin die erste Anlaufstelle«, sagt der 41-Jährige. »Man erreicht mich 24/7, auch am Schabbat.« Denn es gehe um Pikuach Nefesch, die Rettung von Leben.

unterstützung Mehreren Hundert Flüchtlingen hat Kapustin seit dem Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine bereits geholfen. »Ich frage, an welchem Grenzübergang die Person steht, ob sie medizinische Unterstützung oder eine Transportgelegenheit braucht.«

Die meisten, sagt Kapustin, blieben nur ein paar Tage in der Slowakei. Sie ruhen sich aus von der anstrengenden Flucht aus dem Kriegsgebiet und reisen dann weiter, vor allem nach Österreich oder Deutschland. »Wir geben ihnen Unterkunft und Essen und kümmern uns, wenn nötig, um medizinische Hilfe.«

Mehr als 100 jüdische Flüchtlinge haben sich inzwischen dafür entschieden, in der Slowakei zu bleiben.

Mehr als 100 jüdische Flüchtlinge haben sich inzwischen dafür entschieden, in der Slowakei zu bleiben. »Wir unterstützen sie dabei, Arbeit und Wohnung zu finden sowie Schul- und Kindergartenplätze«, sagt Rabbi Kapustin. Sie zu integrieren, ist eine große Aufgabe für die kleine Gemeinde.

Schätzungen zufolge leben in der Slowakei heute gerade einmal rund 2000 Juden, und nicht alle von ihnen sind Mitglieder von Gemeinden. »Wir helfen denjenigen, die nach dem israelischen Rückkehrrecht jüdischer Herkunft sind, und all deren Familienangehörigen«, sagt Kapustin. Man wolle die Familien nicht zerreißen. »Wenn sie gemeinsam kommen, unterstützen wir natürlich alle.«

KRISENTEAM Kapustin ist nicht der Einzige in der Gemeinde, der den Flüchtlingen hilft. Unmittelbar nach Kriegsbeginn hat der Verband jüdischer Gemeinden in der Skowakei sofort ein Krisenteam gebildet. Der Rabbiner ist der exponierteste Teil davon, die erste Anlaufstelle.

Bevor er nach Bratislava kam, war Kapustin sieben Jahre lang liberaler Rabbiner auf der Krim. Im Frühjahr 2014, als russische Truppen die Halbinsel besetzten, verfasste er einen offenen Brief, in dem er den Einmarsch verurteilte. Daraufhin wurde er beschimpft und bedroht.

Im Frühjahr 2014 flüchtete Kapustin mit seiner Frau und den Kindern nach Kiew.

Wenige Tage später, es war Purim, stellte er sich vor seine Gemeinde und sagte: »Was auf der Krim geschieht, gefällt mir nicht – nicht mir und auch nicht meiner Familie. Deshalb sehe ich meine Zukunft nicht auf der Krim. Ich weiß nicht, wie ich hier weiterarbeiten soll. Das sage ich, weil ich zu mir selbst und zu meiner Gemeinde ehrlich sein will.«

flucht Einen Tag später flüchtete er mit seiner Frau, einer Anwältin, und den beiden damals noch kleinen Kindern nach Kiew. Auch Kapustins orthodoxer Kollege, der orthodoxe Rabbiner der Krim, verließ damals die Halbinsel. Für Kapustin war dies bereits die zweite Flucht: Beim ersten Mal war er noch ein Kind, elf Jahre alt; damals, Anfang der 90er-Jahre, flüchteten seine Eltern vor dem Krieg in Georgien – und wählten ausgerechnet die Krim als neuen Lebensmittelpunkt.

Bis heute ist Michail Kapustin ukrainischer Staatsbürger. Er hat viele Freunde in der Ukraine und ist dem Land und seiner Entwicklung sehr verbunden. Dass er seit einem Monat keinen freien Tag mehr hatte, stört ihn kaum. »Ich bin voller Kraft«, sagt er, »wir müssen weiter helfen.« tok

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025