Griechenland

»Wir müssen genau hinsehen«

Herr Saltiel, in Griechenland sitzt seit einer Woche die rechtsnationale Partei Laos mit auf der Regierungsbank. Was bedeutet das für die jüdische Gemeinde des Landes?
Griechenland befindet sich in einer ausgesprochen schwierigen Lage. Unser Land kämpft ums wirtschaftliche Überleben. Angesichts dessen haben die beiden großen Parteien – die sozialdemokratische Pasok und die konservative Nea Dimokratia – beschlossen, eine Koalitionsregierung zu bilden. Allerdings sind wir ein wenig bestürzt darüber, dass Laos an der Regierung beteiligt ist.

Protestieren Sie dagegen?
Nein, denn diese Koalitionsregierung ist eine Notwendigkeit. Wir sind davon überzeugt, dass der neue Premierminister Lucas Papademos keinen Verfassungsbruch zulassen und den Kampf gegen Antisemitismus fortsetzen wird. Wir glauben, dass die Demokratie erhalten bleibt. Aber wir müssen die Situation genau beobachten. Wir unterstützen die neue Regierung und wünschen uns, dass wir die Schuldenkrise überstehen.

Können die Juden im Land dieser Regierung wirklich trauen?
Laos stellt nur einen sehr geringen Teil des Kabinetts, lediglich einen Minister und einen Staatssekretär. Wir müssen abwarten und genau hinsehen. Natürlich hoffen wir, dass alles reibungslos verläuft. Wir vertrauen der Persönlichkeit des neuen Ministerpräsidenten Papademos.

Führende Laos-Politiker leugnen den Holocaust, äußern sich in der Öffentlichkeit antisemitisch – und die jüdische Gemeinde im Land findet sich damit ab, dass die Rechten mitregieren?
Wir haben da nichts mitzuentscheiden. Es sind die Parteien, die beschließen, wer zur Koalitionsregierung gehören soll. Das Einzige, was wir tun können, ist, die Lage sehr genau zu beobachten. Es geht darum, Griechenland vor der wirtschaftlichen Katastrophe zu bewahren. Deshalb braucht es diese Regierung bis zu den Wahlen Anfang nächsten Jahres.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Griechenland sprach Tobias Kühn.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025