Umfrage

Wie denken US-Juden über Israel?

Das Kapitol in Washington DC ist der Sitz des Kongresses. Foto: picture alliance / Sipa USA

Für die meisten Juden in den Vereinigten Staaten von Amerika spielt Israel bei den Präsidentschaftswahlen, die im November anstehen, eine wichtige Rolle. Dies geht aus den Ergebnissen einer Umfrage hervor, die vom Jewish People Policy Institute (JPPI) durchgeführt wurde.

Auch gab eine große Mehrheit der Befragten an, Präsident Joe Biden würde besser für gute amerikanisch-israelische Beziehungen sorgen als der vermutliche republikanische Kandidat Donald Trump.

Die meisten Juden in den USA sagen, der Krieg in Israel und Gaza stelle einen wichtigen Aspekt bei ihrer Wahlentscheidung dar.

Unterstützung für Israel

Was auch aus den Umfrageergebnissen hervorgeht: Die meisten Befragten sind der Ansicht, dass die Unterstützung der USA für Israels Krieg gegen den Terror eher sinkt. Hier macht sich eine Veränderung im Vergleich mit der letzten Befragung dieser Art im Januar bemerkbar. Damals verließen sich mehr amerikanische Juden darauf, dass Amerika den Israelis half.

Unter Juden, die sich selbst als liberal bezeichnen, unterstützen 86 Prozent den demokratischen Präsidenten Joe Biden, während 90 Prozent derjenigen, die konservative Ansichten haben, Donald Trump wählen wollen.

Befragte, die sich der politischen Mitte zurechnen, erklärten zu 67 Prozent, die USA würden Israel nicht genügend Unterstützung zukommen lassen. Auch hier erhöhte sich der Anteil jener Juden, die diese Ansicht vertreten im Vergleich zur Umfrage im Januar. Bei politisch konservativ denkenden Juden fielen die Ergebnisse ähnlich aus.

Gebotene Härte

Weiterhin glauben viele konservative Juden, dass Israel nicht aggressiv genug gegen den palästinensischen Terror in Gaza vorgeht. Allerdings sank der Anteil derer, die davon ausgehen, dass die Streitkräfte Israels mit der gebotenen Härte gegen die Hamas ankämpfen.

Liberale Juden, solche die sich in der politischen Mitte einordnen und zurückhaltend-konservative Wähler aus der Gemeinschaft sind mehrheitlich der Meinung, dass Israel mit dem richtigen Maß an Aggression vorgeht. Demgegenüber meinen jüdische Wähler, die »sehr liberal« sind, dass die Streitkräfte (IDF) »etwas zu aggressiv« oder sogar »viel zu aggressiv« gegen den Terror ankämpfen. im

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025