USA

Wenn Hass tötet

Noch weiß niemand, warum sie niedergeschossen wurde, aber alle sind entsetzt und schockiert: Gabrielle Giffords, die erste jüdische Kongressabgeordnete von Arizona, wurde vor einem Supermarkt in Tucson von einer Kugel in den Kopf getroffen. Giffords liegt nun im Krankenhaus, und ob sie überleben oder auch nur völlig gesund werden wird, steht in den Sternen. Giffords’ ebenfalls jüdischer Mitarbeiter Gabriel Zimmerman wurde von Jared Loughner, dem Attentäter, erschossen, zusammen mit fünf anderen Menschen.

Nun fragen sich viele: Hat das Attentat einen antisemitischen Hintergrund? Immerhin listete Loughner auf seiner Facebookseite Mein Kampf als eines seiner Lieblingsbücher auf, zusammen allerdings mit dem Kommunistischen Manifest und Peter Pan. Und einiges von dem, was über ihn durchgesickert ist – etwa seine Klage, dass der Dollar nicht mehr auf dem Goldstandard beruht oder Beschwerden über »Gedankenkontrolle und Gehirnwäsche« durch die Regierung, oder auch die mutmaßliche Nähe zu der rassistischen Anti-Immigrantengruppe American Renaissance – sprechen für ein rechtes Weltbild.

Liberal Giffords stammt aus einem liberalen Elternhaus. Ihr Vater ist jüdisch – und übrigens verwandt mit der Schauspielerin Gwyneth Paltrow –, die Mutter gehört den Christian Scientists an, einer amerikanischen Sekte. Giffords’ Großvater, Akiba Hornstein, war der Sohn eines orthodoxen Rabbiners aus Litauen. Er hatte in den USA seinen Namen geändert, um sich vor Antisemitismus zu schützen. Giffords brauchte lange, um sich für ihr Judentum zu entscheiden. Erst 2001 geschah das, nach einem Besuch in Israel, der vom American Jewish Committee gesponsort wurde. »Ich wurde erzogen, nicht über meinen Glauben zu reden«, sagte sie einmal dem Jewish Woman Magazine. »Aber nach Israel zu gehen, ließ mich begreifen, dass es viele Menschen gibt, die meinen Glauben teilen.« Sie sagte auch: »Wenn du etwas zuverlässig erledigt haben willst, wende dich an eine jüdische Frau.«

Bald darauf trat die tatkräftige 31-Jährige der Congregation Chaverim bei, einer Reformsynagoge in Tucson. Vor deren Toren stehen nun Blumen, und es brennen Kerzen, Gemeindemitglieder beten für die schwer verletzte Politikerin. Am Sonntag hatte die Rabbinerin Stephanie Aaron, eine Vertraute von Giffords, einen »Heilgottesdienst« abgehalten, zu dem mehr als 200 Beter gekommen waren. Giffords war auch Mitglied der Anti-Defamation League in Arizona, des United States Holocaust Memorial Council und der zionistischen Frauenorganisation Hadassah.

Giffords, die mit dem Space-Shuttle-Astronauten Mark Kelly verheiratet ist, hat in Harvard, Cornell und im mexikanischen Chihuahua studiert. Dort lernte sie Spanisch, praktisch für eine Politikerin in einem Bundesstaat wie Arizona, wo ein Drittel der Einwohner hispanisch ist. Nachdem sie ein paar Jahre die Reifenfirma ihres Großvaters geleitet hatte, ging sie in die Politik; erst in Phoenix, der Hauptstadt von Arizona, wo sie zunächst Abgeordnete und dann Senatorin wurde. 2007 gelangte sie nach Washington, wo sie Arizona im Kongress vertritt. Gerade erst hatte sie die Wiederwahl gewonnen – obwohl Sarah Palin, die Republikanerin aus Alaska, dazu aufgerufen hatte, sie »ins Visier zu nehmen«. Das sei nur symbolisch gemeint gewesen, meint Palin nun.

Konservativ In Washington zählt man Giffords zu den »Blue Dog Democrats«, dem eher konservativen Flügel der Demokraten. Ursprünglich war sie gar Republikanerin gewesen, wechselte aber die Partei, als sie zur Wahl antrat. Obwohl sie sich gegen das umstrittene neue Einwanderungsgesetz von Arizona ausgesprochen hat – das es der Polizei erlaubt, ausländisch aussehende Menschen auf der Straße anzuhalten und nach ihren Papieren zu fragen –, vertritt sie in der Einwanderungspolitik eine relativ harte Linie: Sie ist dafür, die Grenzmauer zu Mexiko zu festigen und mehr Posten aufzustellen. Allerdings tritt sie auch dafür ein, ein Gastarbeiterprogramm zu schaffen und die Zahl der Visa zu erhöhen.

Innenpolitisch ist sie hingegen eher liberal – sie setzt sich für das Recht auf Abtreibung ein, für mehr Kindergärten und bessere Schulen, und für Gesundheitsvorsorge. Als der Schütze auf sie zutrat, sprach sie gerade mit einem älteren Ehepaar über die neue Krankenversicherung, die Obama durchgesetzt hat. Giffords war aber immer auch für das Recht, Waffen zu tragen – was ihr nun womöglich zum Verhängnis wurde.

Auch weil Giffords eine entschiedene Unterstützerin Israels ist – so sprach sie sich im Kongress dagegen aus, Flugzeugteile an den Iran zu verkaufen –, glauben manche, dass ihr Attentäter antisemitische Motive hatte. Die Anti-Defamation-League rief dazu auf, zu untersuchen, ob Loughner von Hate Speech, der Sprache des Hasses, oder von extremistischer Literatur beeinflusst wurde. »Es gibt einen Verdächtigen, der nun in Haft ist«, hießt es vom National Jewish Democratic Council. Aber bei dem heutigen, aggressiven politischen Klima gebe es viele, die zu der Atmosphäre beigetragen haben, die zu der Tat führte.

MJ Rosenberg von der linken jüdischen Lobbyorganisation JStreet meinte, es sei zwar unklar, ob der Attentäter antisemitische Motive habe, es gebe aber derartige Tendenzen bei einigen konservativen Medienleuten, zu deren Zuschauern Loughner wohl gehört habe, etwa Glenn Beck von Fox News. Beck hatte den Aktienhändler und Philanthropen George Soros als finsteren »Marionettenspieler« hinter den Kulissen bezeichnet.

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025