Schweiz

Weiblich, jüdisch, engagiert

Kerzenzünden zu Chanukka Foto: Getty Images

Schweiz

Weiblich, jüdisch, engagiert

Vor allem in der Zeit um Chanukka haben jüdische Frauenvereine viel zu tun

von Peter Bollag  19.12.2019 16:01 Uhr

In vielen Gemeinden weltweit ist Chanukka die hohe Zeit der Frauenvereine. Das wissen auch die älteren Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Bern. Etliche haben sich deshalb nächste Woche Freitag schon lange im Kalender notiert. Denn am Abend des sechsten Chanukkatages findet in der Gemeinde das traditionelle Freitagabendessen für Senioren statt. »Auch wenn es in diesem Jahr in die Ferien fällt, wollten wir es nicht verschieben«, sagt Karin Rom, die Präsidentin des Jüdischen Frauenvereins Bern. »Ältere Mitglieder fahren oft nicht mehr in die Ferien und wären deshalb enttäuscht, wenn unser Channuka-Essen in diesem Jahr ausfallen würde.«

Spieleabend Die Vorbereitung dieser Mahlzeit ist eine der zahlreichen Aufgaben, denen sich der Berner Frauenverein – mit 152 Jahren der älteste seiner Art in der Schweiz – widmet. Erwartet werden mindestens 60 Personen.

Bei anderen jüdischen Frauenvereinen der Schweiz, wie zum Beispiel in Basel, nimmt man allerdings Rücksicht darauf, dass das Lichterfest in diesem Jahr vollständig in die Schulferien fällt und manche ehrenamtlichen Helfer nicht da sind. So fand der traditionelle Spieleabend der Emunah-Misrachi-Frauen in Basel ausnahmsweise bereits Anfang der Woche statt.

Der Israelitische Frauenverein Zürich (IFZ), der den Frauen aller jüdischen Gemeinden offensteht, führt an Chanukka keine Veranstaltung durch. »Wir geben bei dieser Gelegenheit Geld oder Gutscheine an bedürftige Menschen in den Gemeinden«, sagt IFZ-Präsidentin Tal Kessler. Um niemanden zu beschämen, laufe diese Aktion aber absolut anonym ab. Man arbeite mit den Sozialressorts der Gemeinden zusammen, um zu wissen, wer das Geld brauche. Ähnliche Aktionen veranstalte man auch an Pessach und Rosch Haschana.

Der IFZ als größter jüdischer Frauenverein der Schweiz führt eine eigene Kindertagesstätte: das »Maon Jom«. Zurzeit werden dort 17 Kinder betreut. Als vor mehr als 30 Jahren das Jüdische Kinderheim in der Ostschweiz mangels Nachfrage geschlossen wurde, habe der Frauenverein diese Aufgabe übernommen, sagt Tal Kessler weiter.

Sargenes Daneben gibt es für den Israelitischen Frauenverein Zürich aber noch eine andere wichtige Tätigkeit: Jede Woche treffen sich in der Stadt etwa elf Frauen, um Sargenes zu nähen – Totengewänder für die Beerdigung jüdischer Frauen und Männer. Die Aufgabe geht auf eine jahrzehntelange Tradition zurück und galt früher in allen jüdischen Gemeinden als noble Beschäftigung der Frauen in den jüdischen Gemeinden.

»Wir nähen heute auch für kleinere Gemeinden in der Umgebung Zürichs«, erklärt Monika Zielinsky, die diese Aufgabe im IFZ koordiniert. Die Frauen, die diese weißen Gewänder sowie die Hauben und Socken nähen, die den Verstorbenen angezogen werden, seien meist selbst schon älter: »Zwischen 67 und 85 Jahren«, sagt Monika Zielinsky. Nachwuchs für diese Aufgabe zu finden, sei nicht ganz einfach – und dies nicht nur, weil die jüngeren Frauen oft sehr beschäftigt seien mit Familie und Beruf. Schwierig sei, dass heute immer mehr Frauen nicht mehr nähen können.

Die Berner Frauen wiederum freuen sich schon jetzt auf die warme Jahreszeit: Denn neben einem monatlichen Treffen und speziellen Veranstaltungen zu den Feiertagen organisiert der Frauenverein jedes Jahr im Sommer auch einen Ausflug – da seien ebenfalls immer sehr viele Frauen dabei, sagt Karin Rom.

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025