Museen

Wechsel an der Spitze des Jüdischen Museums Wien

Setzte sich gegen 19 Mitbewerber durch: die promovierte Judaistin und Theaterwissenschaftlerin Barbara Staudinger Foto: Christian Rudnik

Barbara Staudinger (48), derzeit Direktorin des Jüdischen Museums in Augsburg, wird im Juli 2022 Leiterin des Jüdischen Museums Wien. Das teilte die zuständige Wien Holding am Donnerstag mit.

Die gebürtige Wienerin setzte sich demnach gegen 19 Mitbewerber durch, darunter Amtsinhaberin Danielle Spera (64), die sich um eine Verlängerung ihres 2022 auslaufenden Vertrags beworben hatte. Spera leitet die renommierte Einrichtung seit 2010.

Staudinger studierte in Wien Geschichte, Theaterwissenschaft und Judaistik. Nach einer Zeit als wissenschaftliche Angestellte am Institut für jüdische Geschichte Österreichs (1998-2005) wurde sie Kuratorin am Jüdischen Museum München und wirkte unter anderem an der Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Museum Auschwitz-Birkenau mit. Seit 2018 leitet sie das Jüdische Museum Augsburg.

Das Jüdische Museum Wien bietet an zwei Standorten einen Überblick über Geschichte und Gegenwart des Judentums in Wien. Es versteht sich als »Ort der Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, mit Gedenken und Erinnern, mit Wien und der Welt, vom Mittelalter bis zur Gegenwart«. kna

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025