Italien

Wandgemälde an Holocaust-Gedenkstätte in Mailand verunstaltet

Dieses Bild des italienischen Streetart-Künstlers aleXsandro Palombo wurde beschmiert. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Unbekannte haben ein Wandgemälde an einer Holocaust-Gedenkstätte in der norditalienischen Metropole Mailand mit schwarzen Schmierereien verunstaltet. Das Bild des italienischen Streetart-Künstlers aleXsandro Palombo zeigt die Zeichentrick-Familie »Die Simpsons« und porträtiert diese als eine in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten deportierte jüdische Familie.

Auch die sogenannten Judensterne, eine den Juden von den Nationalsozialisten aufgezwungene Kennzeichnung, die auf den Häftlingsuniformen der Simpsons zu sehen waren, wurden mit schwarzer Farbe überdeckt.

Identifizierung Der Vorfall an der Gedenkstätte »Memoriale della Shoah« ereignete sich Medienberichten zufolge bereits am Dienstag. Anhand von Aufnahmen der Überwachungskameras werde man versuchen, den oder die Täter zu identifizieren, sagte der Präsident der Gedenkstätte, Roberto Jarach, der Zeitung »La Stampa«.

»Was uns beunruhigt, ist, dass wir in dieser Tat eine mögliche revisionistische und antisemitische Tendenz sehen.« Er hoffe auf die Solidarität und Empathie der Bürger Mailands im Kampf gegen Antisemitismus, so Jarach.

Das »Memoriale della Shoah« am Mailänder Hauptbahnhof erinnert seit 2013 an die Deportation italienischer Juden und politischer Gefangener in deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager. Vom Gleis 21 waren zwischen 1943 und 1945 insgesamt 20 Transporte abgegangen. dpa

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025