Frankreich

Von Gainsbourg zu Ginsburg

Wollte nicht mehr Joseph Mustacci heißen: Sänger Georges Moustaki Foto: dpa

Frankreich

Von Gainsbourg zu Ginsburg

Eine jüdische Initiative kämpft um das Recht, die Familiennamen der Großväter wiederanzunehmen

von Tilman Vogt  18.10.2010 16:03 Uhr

Hören Sie gern Songs von Lucien Ginsburg? Bewundern Sie die Einfühlsamkeit der Lieder von Joseph Mustacchi? Oder zählen Sie zu den Verehrern der Bilder von Mosche Shagalov? Wenn Ihnen diese Namen nichts sagen, ist dies kaum verwunderlich. Es handelt sich um die Geburtsnamen des Sängers Serge Gainsbourg, des Chansoniers Georges Moustaki und des Malers Marc Chagall. Sie alle eint, dass sie ihren jüdisch klingenden Namen zugunsten französisch anmutender Versionen aufgaben.

Hatten sich einzelne Einwanderer aus Integrationseifer auch schon vor dem Krieg einen anderen Namen verpasst, so wandelte sich diese Praxis in Frankreich nach der Schoa zum Massenphänomen: Mehrere Tausend jüdische Flüchtlinge, die sich in Frankreich niederlassen wollten oder im Versteck überlebt hatten, sehnten sich infolge des überstandenen Horrors nach großer Unauffälligkeit und irgend möglicher Normalität. Da zudem auch die französische Nachkriegsgesellschaft nicht frei von Antisemitismus war und die Einwanderungsbeamten den Neufranzosen oftmals keine wirkliche Wahl ließen, entschieden sich viele dazu, den radikalen Schnitt mit der Vergangenheit zu vollziehen. Aus Wolkowicz wurde Volcot, aus Rozenkopf Rosent und aus Fajnzylber Fazel.

fehlstelle Auch wenn sich viele mit dem Verlust des alten Namens nie ganz anfreunden konnten, riss oft erst die Geburt eines Kindes die alte Wunde wieder auf und machte die Fehlstelle sichtbar: Die mittlerweile fest in der französischen Gesellschaft verankerten Einwanderer waren mit der Frage konfrontiert, welche Identität und welchen Namen sie den Nachkommen weitergeben sollten. Obwohl sie fühlten, wie wenig der neue Name zu ihnen gehörte und wie sehr er die Familiengeschichte überdeckte, blieb ihnen eine wirkliche Wahl aber auch dieses Mal versagt. Denn das Gesetz erlaubt zwar die Romanisierung von Namen, nicht aber ihre Rückwandlung in die ursprüngliche, »weniger französische« Form.

Nicht nur dieser Raub der Identität, sondern auch die Willkür, was als französischer Name zu gelten hat, brachte Céline Masson, deren Vater ursprünglich den sefardischen Namen Hassan trug, dazu, mit anderen jüdischen Intellektuellen die Initiative »La force du nom« (Die Kraft des Namens) zu gründen, um für die Wiedererlangung der Namen zu streiten: »Warum soll man mit einem jüdisch klingenden Namen kein Franzose sein können, zumal viele elsässische Namen wie Hoffmann gang und gäbe sind und den jüdischen vollkommen gleichen?«

Die Gruppe veranstaltete kürzlich unter Mitwirkung von Psychoanalytikern und Historikern in Paris und Jerusalem zwei Kolloquien, bei denen über die Bedeutung des Namens für Identitätsbildung und Traditionsübermittlung referiert wurde. Zusammen mit der Anwältin Nathalie Felzenszwalbe sammeln sie nun Anfragen von Familien, die ihren Namen zurückbekommen wollen, um sie bei den Behörden einzureichen. Über die bisher zehn gesammelten Dossiers soll nun Fall für Fall entschieden werden.

laizismus Ob bei den angerufenen Gerichten unterdessen stärkere Einsichtigkeit gereift ist, scheint fragwürdig, was sicher auch im Zusammenhang mit einem schon länger schwelenden Konflikt um das Selbstverständnis der französischen Gesellschaft zu sehen ist: Bei vielen wächst die Angst, dass sich die »laizistische und unteilbare« Republik, wie es gleich im ersten Artikel der Verfassung der Grande Nation heißt, in einen multikulturellen Flickenteppich aus unvereinbaren Communities verwandeln könnte. Die bloße Erkennbarkeit der Herkunft im Namen wird dies sicherlich nicht zur Folge haben, allerdings warten schon einige Franzosen afrikanischer und arabischer Herkunft auf einen Präzedenzfall, um ihre ebenfalls abgegebenen Namen wiederzuerlangen.

Auch die Tatsache, dass Franzosen, die schon in der dritten Generation mit dem neuen Namen leben und nun wieder den des Großvaters anzunehmen wünschen, zeigt, dass es wichtiger geworden ist, woher man kommt. Die Abstammung fließt – nicht nur bei Juden – stärker in die Identitätsbildung ein.

So würden denn wohl viele Betroffene in Kauf nehmen, dass deutsche Namen wie Rebenwurzel oder gar Katzenellenbogen den ein oder anderen Knoten in die französische Zunge zaubern könnten. Denn wie war in den Kolloquien zu hören: Nicht wir betonen die Namen, die Namen betonen uns.

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025