Frankreich

Vermeintliche Attentäter der Rue des Rosiers identifiziert

Bei dem Attentat am 9. August 1982 im Pariser Viertel Marais wurden sechs Menschen getötet und 22 zum Teil schwer verletzt. Foto: dpa

Die französische Polizei scheint die Täter eines der schwersten Terroranschläge der 80er-Jahre identifiziert zu haben. Wie Pariser Medien am Mittwoch meldeten, erließ die französische Justiz bereits am 20. Februar Haftbefehl gegen drei offenbar palästinensische Männer.

Ihnen wird vorgeworfen, am 9. August 1982 im Pariser Viertel Marais eine Granate ins Restaurant »Goldenberg« geworfen und vor dem Gebäude in der Rue des Rosiers auf Passanten geschossen zu haben. Sechs Menschen wurden dabei getötet und 22 zum Teil schwer verletzt. Der antisemitische Anschlag, zu dem sich bisher niemand bekannte, hatte Frankreichs jüdische Gemeinde schockiert und stark verunsichert.

Abu Nidal Die drei Verdächtigen sollen im Auftrag der Gruppe Abu Nidal gehandelt haben, die sich Anfang der 70er-Jahre von der PLO abgespalten hatte. Heute sind die drei Männer zwischen 50 und 60 Jahre alt und leben in Norwegen, Jordanien und in Ramallah im Westjordanland. Mehr als 30 Jahre nach dem Anschlag könnten die Täter nun bald gefasst werden.

»Der internationale Haftbefehl gegen die drei Männer ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit«, sagte Agnes Thibault-Lecuivre, Sprecherin der Pariser Staatsanwaltschaft. Sobald der Prozess vorbereitet ist, sollen Auslieferungsgesuche gestellt werden.

Der Chef der Antirassismus-Initiative LICRA, Alain Jakubowicz, lobte im französischen Fernsehen das energische Vorgehen der Justiz und nannte es »eine starke Botschaft an Terroristen und Mörder: Wo immer ihr auch seid, wir werden euch finden, einsperren und verurteilen«. Der Haftbefehl sende besonders in der aktuellen Situation ein Signal der Hoffnung an die Familien der Opfer und vermittle Vertrauen in die Behörden. ja

Spanien

Valencia: Jüdische Jugendliche aus Flugzeug geworfen

Mitglieder der Reisegruppe sagen, sie seien herausgeworfen worden, obwohl sie sich ordnungsgemäß verhalten hätten. Die Fluggesellschaft wirft den Jugendlichen vor, die Sicherheitsunterweisung gestört zu haben

von Michael Thaidigsmann  24.07.2025

Urlaub

Jüdische Entdeckungen

Wem beim Lesen am Strand langweilig wird, den erwarten in verschiedenen Ländern spannende wie schöne Überraschungen: Unsere Reisetipps aus der Redaktion

 24.07.2025

Michael Goldmann‑Gilead

Der Mann, der Eichmann verhörte

Er überlebte Auschwitz, den Todesmarsch – und war am wichtigsten Prozess der Nachkriegsgeschichte beteiligt. Diese Woche wird er 100 Jahre alt

von Esther Schapira, Georg M. Hafner  23.07.2025

Schweiz

Davos: Erneut jüdische Urlauber antisemitisch angefeindet

Ein Mann beleidigte und bespuckte gleich mehrere als Juden erkennbare Menschen in dem Schweizer Kurort

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  23.07.2025

Medien

Groteske Unwahrheiten

Ein britischer Talkshow-Host sieht sich Rücktrittsforderungen ausgesetzt, nachdem er die Behauptung verbreitet hatte, an jüdischen Schulen werde gezielt Hass auf Araber gelehrt

von Michael Thaidigsmann  23.07.2025

Griechenland

Israelische Touristen können Schiff nicht verlassen

Der Landgang hunderter Urlauber auf der MS Crown Iris auf der Insel Syros wurde von israelfeindlichen Demonstranten vereitelt

 22.07.2025

Polen

Gewalt gegen Geschichte

Am Gedenktag in Jedwabne bedrohte ein rechtsextremer Mob die Teilnehmer. Die Umdeutung historischer Fakten alarmiert auch Yad Vashem

von Gabriele Lesser  22.07.2025

Tomorrowland

Vorwurf der Kriegsverbrechen: Israelis auf Festival verhaftet

Die belgische Staatsanwaltschaft hat zwei israelische Touristen verhört, die auf dem Techno-Festival die Fahne ihrer Armee-Einheit geschwenkt hatten

von Michael Thaidigsmann  21.07.2025