Wien

»Vergessen Sie den Vorfall am besten«

Drei Männer griffen eine 19-jährige Studentin in der U-Bahn an und beschimpften sie Foto: imago images/Alex Halada

In Wien ist eine 19-jährige Studentin aus Kärnten antisemitisch beleidigt und anschließend von der Polizei abgewiesen worden.

ANGRIFF Die Judaistik-Studentin, deren Name der Redaktion bekannt ist, sagte am Freitag im österreichischen Rundfunksender Ö1, sie habe in der U-Bahn-Linie 3 ein Buch mit dem Titel »The Jews in the modern world« gelesen, als drei Männer aufgestanden seien und ihr ins Haar gegriffen und daran gezerrt habe. Anschließend sei sie als »Judenschlampe« und »Kindsmörderin« beschimpft worden. Der Vorfall ereignete sich bereits am 17. Mai.

»Ich war sehr geschockt, habe mich dann aber befreien können und bin am Stephansplatz herausgestürmt«, schilderte die Frau den Vorfall. Einer der Fahrgäste stellte den Angreifern - bei denen es sich Einschätzungen des Opfers zufolge um Männer Anfang 30 mit arabischen Hintergrund handelte - noch ein Bein.

Auf der Kärntner Straße sprach sie zwei Polizisten an und schilderte ihnen, was vorgefallen war. Einer der Beamten habe sie zunächst gefragt, ob sie ärztliche Hilfe brauche, dann aber die Frage aufgeworfen, warum sie in der aktuellen Konfliktsituation [im Nahen Osten] in aller Öffentlichkeit ein solches Buch lesen würde, und das so etwas ja provozierend wirken könne.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einer der Beamten fragte W., ob sie Jüdin sei. Als die junge Frau dies verneinte, habe man ihr bedeutet, dann könne man ja nicht von Antisemitismus die Rede sein. Sollte sie den Vorfall bei einer Polizeiwache zur Anzeige bringen, hätte sie eine ähnliche Antwort zu erwarten, so der Polizist weiter. »Und dann hat er mir noch gesagt, ich solle das Ganze am besten vergessen«, erinnerte sich Eva W.

UNTERSUCHUNG Da ihr der Vorfall keine Ruhe ließ, entschloss sie sich einige Tage später, doch noch die Wiener Linien, den Betreiber der U-Bahn, zu kontaktieren. Dort erfährt W. aber, dass das Videomaterial mit den Aufzeichnungen aus den Zügen und U-Bahnstationen nur 72 Stunden gespeichert wird und zwischenzeitlich schon überspielt worden war.

Der Präsident der Israelitischen Kultursgemeinde Wien, Oskar Deutsch, sagte, der Vorfall sei gleich »in dreifacher Hinsicht verstörend: Erstens wird eine Studentin attackiert, weil sie ein Buch über das Judentum liest. Ein klarer Fall von Antisemitismus. Zweitens schreitet wieder keiner der Zeugen in der U-Bahn ein. Und obendrauf wird die Betroffene von Polizisten zurückgewiesen.«

UNTERSTÜTZUNG Damit sei wieder einmal offenbar geworden, dass Antisemitismus jeden in der Gesellschaft treffen könne und nicht nur ein jüdisches Problem sei, so Deutsch weiter. Er sei Eva W. dankbar, dass sie den Vorfall gemeldet habe: »Das braucht Überwindung.« Die Studentin werde nun von der Antisemitismus-Meldestelle der IKG unterstützt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der Bildungsexperte David Landau kritisierte die Polizei für ihre Untätigkeit scharf. Landau sagte dem »Ö1-Morgenjournal«, ein solcher Angriff sei »ohne Wenn und Aber« antisemitisch motiviert. Das habe nichts damit zu tun, ob das Opfer jüdisch ist oder nicht.

Die Wiener Stadtpolizei hat nach dem Bekanntwerden des Angriffs auf die Studentin eine interne Untersuchung des Sachverhalts angeordnet. W. sagte der Jüdischen Allgemeinen, ihr zweiter Kontakt mit der Polizei sei wesentlich angenehmer verlaufen als der erste, und man habe sich bei ihr für den Vorfall entschuldigt. mth

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025