Polen

Verfassungsbeschwerde wird vorbereitet

Oberrabbiner Michael Schudrich (vorn) und Piotr Kadlcik, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen Foto: dpa

Nachdem das polnische Parlament Mitte Juli das Schächten endgültig verboten hat, will die jüdische Gemeinschaft des Landes nun vor das Verfassungsgericht ziehen. Piotr Kadlcik, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes, sagte der Jüdischen Allgemeinen, Anwälte bereiteten derzeit eine Beschwerde vor, die bis Ende des Monats eingereicht werden solle. »Soviel ich weiß, plant auch die Muslimische Religiöse Gemeinschaft eine Verfassungsbeschwerde«, fügte Kadlcik hinzu.

Gemeinsam mit Oberrabbiner Michael Schudrich habe er sich in den vergangenen Wochen dreimal mit dem Vorsitzenden der Muslimischen Religiösen Gemeinschaft, Mufti Tomasz Miskiewicz, und mit Michal Boni, dem Minister für religiöse Minderheiten, zum Gedankenaustausch getroffen. »Grund für ein weiteres Treffen gibt es momentan nicht, wir stimmen inhaltlich überein.«

Gesetzesvorschlag Mit 222 gegen 178 Stimmen hatten sich am 12. Juli die Abgeordneten des Sejm gegen das Schächten ausgesprochen. Von Tierschützern war erwirkt worden, dass das Verfassungsgericht das rituelle Schlachten im November 2012 für verfassungswidrig erklärte. Daraufhin brachte die Regierung einen Gesetzesvorschlag ins Parlament ein, mit dem das Schächten wieder erlaubt werden sollte. tok

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025