Polen

Verfassungsbeschwerde wird vorbereitet

Oberrabbiner Michael Schudrich (vorn) und Piotr Kadlcik, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen Foto: dpa

Nachdem das polnische Parlament Mitte Juli das Schächten endgültig verboten hat, will die jüdische Gemeinschaft des Landes nun vor das Verfassungsgericht ziehen. Piotr Kadlcik, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes, sagte der Jüdischen Allgemeinen, Anwälte bereiteten derzeit eine Beschwerde vor, die bis Ende des Monats eingereicht werden solle. »Soviel ich weiß, plant auch die Muslimische Religiöse Gemeinschaft eine Verfassungsbeschwerde«, fügte Kadlcik hinzu.

Gemeinsam mit Oberrabbiner Michael Schudrich habe er sich in den vergangenen Wochen dreimal mit dem Vorsitzenden der Muslimischen Religiösen Gemeinschaft, Mufti Tomasz Miskiewicz, und mit Michal Boni, dem Minister für religiöse Minderheiten, zum Gedankenaustausch getroffen. »Grund für ein weiteres Treffen gibt es momentan nicht, wir stimmen inhaltlich überein.«

Gesetzesvorschlag Mit 222 gegen 178 Stimmen hatten sich am 12. Juli die Abgeordneten des Sejm gegen das Schächten ausgesprochen. Von Tierschützern war erwirkt worden, dass das Verfassungsgericht das rituelle Schlachten im November 2012 für verfassungswidrig erklärte. Daraufhin brachte die Regierung einen Gesetzesvorschlag ins Parlament ein, mit dem das Schächten wieder erlaubt werden sollte. tok

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025