Budapest

Veranstaltung kurzfristig abgesagt

Miklós Horthy regierte Ungarn von 1920 bis 1944. Seit 1941 war er ein Verbündeter Hitlers. Foto: dpa

Budapest

Veranstaltung kurzfristig abgesagt

Die »Christliche Gesellschaft der Intellektuellen« wollte am 27. Januar den Hitler-Verbündeten Horthy feiern

von Tobias Kühn  25.01.2018 15:37 Uhr

In Budapest ist am Donnerstag eine Veranstaltung zu Ehren des Hitler-Verbündeten Miklós Horthy abgesagt worden. Sie sollte am Samstag, dem Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust, in der Budapester Hauptpfarrkirche zur Heiligen Jungfrau stattfinden.

Als einer der Redner hatte sich Ungarns stellvertretender Parlamentspräsident Sándor Lezsák, ein studierter Historiker, angesagt. Anlass war Horthys 150. Geburtstag – der allerdings erst am 18. Juni ist.

Protest Der Verband der jüdischen Gemeinden in Ungarn, Mazsihisz, hatte am Mittwoch gegen die Teilnahme des Politikers der rechtspopulistischen Regierungspartei Fidesz protestiert. Mazsihisz-Chef Andras Heisler schrieb in einem offenen Brief an Lezsák, der Auftritt bei der Horthy-Feier trete die Erinnerung an alle ungarischen Opfer »mit Füßen«. Kein Vertreter des Staates solle sich an der »Mythen-Bildung um Horthy« beteiligen.

Miklós Horthy regierte Ungarn von 1920 bis 1944. Seit 1941 war er ein Verbündeter Hitlers. In seiner Regierungszeit wurden zahlreiche antisemitische Gesetze erlassen. Horthy gilt als Anführer des »weißen Terrors« nach 1919, der Tausende Juden das Leben kostete. Nach 1941 war er mitverantwortlich für den Mord an mehr als 400.000 ungarischen Juden.

Intervention Der Jüdische Weltkongress (WJC) hatte am Mittwoch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán darum gebeten, gegen die Horthy-Feierstunde am Holocaust-Gedenktag zu intervenieren.

In einem Brief an Orbán schrieb WJC-Präsident Ronald S. Lauder, er sei »erstaunt und schwer enttäuscht«. Die Veranstaltung, die die »Christliche Gesellschaft der Intellektuellen« organisiert, nannte er »nichts weniger als eine Provokation«. Es sei »unvorstellbar«, dass die Regierung einen hochrangigen Politiker zu einer Veranstaltung schickt, die einen Nazi-Kollaborateur feiert. Admiral Horthy habe der jüdischen Gemeinde Ungarns unermessliches Leid zugefügt – dies dürfe niemals vergessen und niemals entschuldigt werden, so Lauder.

Pfarrer Zoltán Osztie von der »Christlichen Gesellschaft der Intellektuellen« erklärte nach der Absage der Horthy-Feier, er fühle sich von »den hasserfüllten Provokateuren« verleumdet, denn man habe sich schließlich »nichts Politisches« dabei gedacht.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025