Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Nach dem Doppelmord trauern Menschen am Weißen Haus um Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky. Foto: picture alliance / newscom

Nach dem tödlichen Angriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington D.C. hat die US-Justiz den mutmaßlichen Täter nun auch wegen Hassverbrechen angeklagt. Wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht, wird dem 29-jährigen Elias Rodriguez vorgeworfen, die Tat aus Hass auf die nationale Herkunft der Opfer begangen zu haben. Die Bundesanklage enthält zudem Hinweise, die eine spätere Forderung nach der Todesstrafe ermöglichen würden.

Rodriguez hatte am 21. Mai 2025 den 30-jährigen Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und dessen amerikanische Lebensgefährtin Sarah Lynn Milgrim (26) vor dem Capital Jewish Museum erschossen. Beide arbeiteten für die israelische Botschaft in Washington. Sie gehörten zu den Gästen einer Abendveranstaltung für junge Diplomaten und Berufseinsteiger, die vom American Jewish Committee (AJC) organisiert wurde.

Nach seiner Festnahme wurde Rodriguez auf einem Video dabei gefilmt, wie er lautstark »Free Palestine« rief. Ermittler berichten zudem, dass er gegenüber der Polizei erklärte: »Ich tat es für Palästina, ich tat es für Gaza.«

Lesen Sie auch

In der nun erweiterten Anklage durch eine Bundesjury wird dem Tatverdächtigen zur Last gelegt, die Opfer gezielt wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen israelischen Herkunft angegriffen zu haben. Die Bundesanklage ersetzt nicht die bereits erhobenen Vorwürfe wegen Mordes ersten Grades und der Tötung eines ausländischen Beamten, sondern ergänzt diese um den Vorwurf eines tödlichen Hassverbrechens.

Die Staatsanwaltschaft wird in diesem Zusammenhang auch beweisen müssen, dass antisemitische Motive eine entscheidende Rolle gespielt haben. Darüber hinaus werfen die Behörden Rodriguez vor, in der Vergangenheit durch extremistische und gewaltverherrlichende Beiträge im Internet aufgefallen zu sein. In einem dieser Beiträge soll er sogar gefordert haben, alle Israelis über 18 Jahren »auszurotten«.

Die aktuelle Entwicklung erfolgt kurz vor einem weiteren Gerichtstermin im Verfahren gegen Rodriguez. Die Aufnahme der Hassverbrechen-Anklage auf Bundesebene gilt als bedeutender Schritt.

Sollte das Justizministerium entscheiden, die besonderen Umstände der Tat geltend zu machen, könnte dies den Weg für ein Verfahren mit möglicher Todesstrafe ebnen – ein in den USA seltenes, aber rechtlich vorgesehenes Mittel bei besonders schweren Verbrechen mit politisch oder rassistisch motiviertem Hintergrund. im

Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Nach dem Allzeithoch 2024 ist der Judenhass im Vereinigten Königreich zwar etwas zurückgegangen. Doch der Gaza-Krieg fungiert weiter als Katalysator für Antisemitismus

 06.08.2025

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025