Washington D.C.

USA klagen Mörder von israelischen Botschaftsmitarbeitern an

Nach dem Doppelmord trauern Menschen am Weißen Haus um Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky. Foto: picture alliance / newscom

Nach dem tödlichen Angriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington D.C. hat die US-Justiz den mutmaßlichen Täter nun auch wegen Hassverbrechen angeklagt. Wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht, wird dem 29-jährigen Elias Rodriguez vorgeworfen, die Tat aus Hass auf die nationale Herkunft der Opfer begangen zu haben. Die Bundesanklage enthält zudem Hinweise, die eine spätere Forderung nach der Todesstrafe ermöglichen würden.

Rodriguez hatte am 21. Mai 2025 den 30-jährigen Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und dessen amerikanische Lebensgefährtin Sarah Lynn Milgrim (26) vor dem Capital Jewish Museum erschossen. Beide arbeiteten für die israelische Botschaft in Washington. Sie gehörten zu den Gästen einer Abendveranstaltung für junge Diplomaten und Berufseinsteiger, die vom American Jewish Committee (AJC) organisiert wurde.

Nach seiner Festnahme wurde Rodriguez auf einem Video dabei gefilmt, wie er lautstark »Free Palestine« rief. Ermittler berichten zudem, dass er gegenüber der Polizei erklärte: »Ich tat es für Palästina, ich tat es für Gaza.«

Lesen Sie auch

In der nun erweiterten Anklage durch eine Bundesjury wird dem Tatverdächtigen zur Last gelegt, die Opfer gezielt wegen ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen israelischen Herkunft angegriffen zu haben. Die Bundesanklage ersetzt nicht die bereits erhobenen Vorwürfe wegen Mordes ersten Grades und der Tötung eines ausländischen Beamten, sondern ergänzt diese um den Vorwurf eines tödlichen Hassverbrechens.

Die Staatsanwaltschaft wird in diesem Zusammenhang auch beweisen müssen, dass antisemitische Motive eine entscheidende Rolle gespielt haben. Darüber hinaus werfen die Behörden Rodriguez vor, in der Vergangenheit durch extremistische und gewaltverherrlichende Beiträge im Internet aufgefallen zu sein. In einem dieser Beiträge soll er sogar gefordert haben, alle Israelis über 18 Jahren »auszurotten«.

Die aktuelle Entwicklung erfolgt kurz vor einem weiteren Gerichtstermin im Verfahren gegen Rodriguez. Die Aufnahme der Hassverbrechen-Anklage auf Bundesebene gilt als bedeutender Schritt.

Sollte das Justizministerium entscheiden, die besonderen Umstände der Tat geltend zu machen, könnte dies den Weg für ein Verfahren mit möglicher Todesstrafe ebnen – ein in den USA seltenes, aber rechtlich vorgesehenes Mittel bei besonders schweren Verbrechen mit politisch oder rassistisch motiviertem Hintergrund. im

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025

Großbritannien

Empörung über Israels Einladung an Rechtsextremisten

Jüdische Verbände und Kommentatoren in Großbritannien sind entsetzt, dass Diasporaminister Chikli und Knesset-Sprecher Ohana ausgerechnet nach dem Anschlag von Manchester einen rechten Agitatoren hofieren

von Michael Thaidigsmann  06.10.2025

Türkei

»Zionist«: Robbie-Williams-Konzert in Istanbul am 7. Oktober abgesagt

Die Stadt verweist auf Sicherheitsbedenken – zuvor gab es online massive Proteste wegen jüdischer Familienbezüge des Musikers

 05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Argentinien

»Ich habe das erste Mal in meinem Berufsleben geweint«

Der Regisseur Alfredo Leuco hat eine Dokumentation über das Schicksal der Familie Bibas gedreht. Ein Gespräch über den 7. Oktober und was der Tag bis heute mit Menschen macht

von Andreas Knobloch  05.10.2025

Manchester

Mutmaßlicher Attentäter auf Kaution frei

Bei dem Anschlag auf eine Synagoge an Jom Kippur starben zwei Menschen, mehrere wurden schwer verletzt

 04.10.2025