Guatemala

Ultraorthodoxe Juden aus Maya-Dorf vertrieben

Lev-Tahor-Mitglieder in San Juan la Laguna, Guatemala Foto: Reuters

Nach heftigem Streit haben ultraorthodoxe Juden ein mehrheitlich von Maya-Indianern bewohntes Dorf in Guatemala verlassen. Die Dorfbewohner werfen den 230 zugezogenen Juden vor, sich anmaßend verhalten und gegen die lokalen Sitten verstoßen zu haben, wie die Tageszeitung »Prensa Libre« am Samstag (Ortszeit) berichtete.

Damit hätten sie den sozialen Frieden gefährdet. Der Ort San Juan la Laguna liegt am Atitlán-See rund 200 Kilometer von Guatemala-Stadt entfernt.

Den Juden, die vor allem aus Russland, den USA und Israel stammen, wurde dem Bericht zufolge vom Ältestenrat des Dorfes ein Ultimatum gesetzt. »Wir haben das Recht zu bleiben, aber wir wollen keinen Streit. Wir sind Menschen des Friedens«, sagte ein Sprecher der Gruppe, Uriel Goldman, dem Blatt. Einige Bewohner hätten gedroht, sie zu lynchen, falls sie nicht unverzüglich das Dorf verlassen.

Gemeinderat Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde in Guatemala haben bei der Staatsanwaltschaft gegen den Gemeinderat Anzeige wegen Diskriminierung gestellt. Sie berichten, dass den rund 30 ultraorthodoxen Familien außerdem Wasser und Strom abgestellt worden seien. Sie sind jetzt vorübergehend in einem staatlichen Gebäude in Guatemala-Stadt untergekommen.

Die Dorfbewohner werfen den ultraorthodoxen Juden vor, die Bräuche der Maya-Kultur verletzt und den katholischen Glauben missachtet zu haben. So hätten sie beispielsweise nackt am öffentlichen Strand gebadet, wie es in dem Blatt heißt. Auch habe sich ihre Anwesenheit negativ auf den Tourismus ausgewirkt, von dem das Dorf lebt. Die ultraorthodoxen Juden wollten nicht fotografiert werden.

Drohung In den Streit eingeschaltet ist auch die Staatsanwaltschaft für Menschenrechtsfragen, die allerdings nicht vermitteln konnte. In einer öffentlichen Erklärung nannte sie die Drohungen gegen die strenggläubigen jüdischen Bewohner allerdings »diskriminierend und entwürdigend«.

Sie versucht jetzt, eine neue Heimat für die jüdischen Familien zu finden. Die gehören der Gemeinschaft Lev Tahor an. Die Sekte wurde 1980 von dem Israeli Schlomo Helbrans gegründet und gilt als ausgesprochen antizionistisch. Ihre Mitglieder werden in israelischen Medien wegen ihrer Strenge gelegentlich als »jüdische Taliban« bezeichnet.

Zuvor sollen sie in Quebec in Kanada gewohnt haben, wo die Behörden ihnen unter anderem Vernachlässigung ihrer Kinder vorgeworfen hatten. epd/ja

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Nach mehreren antisemitischen Angriffen will Premierministerin des Bundesstaates, Jacinta Allan, gegen den Judenhass vorgehen

 07.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert