Spanien

Über die Pyrenäen in die Freiheit


Vor dem gitterartigen Vorbau des ehemaligen Gefängnisses der Pyrenäen-Stadt Sort steht der Historiker Josep Calvet und spricht von Freiheit. Der 1965 geborene Katalane hat Jahre seines Berufslebens damit verbracht, jene unzähligen Flüchtlingsschicksale dem Vergessen zu entreißen, die außerhalb der spanischen Pyrenäen oftmals auch jenen unbekannt sind, die zum Beispiel das Buch der legendären Fluchthelferin Lisa Fittko gelesen haben. »Es gab mehrere Routen«, sagt Calvet, »und das zu verschiedenen Zeiten. In Deutschland sind wohl vor allem die Fluchtgeschichten Prominenter bekannt, etwa von Lion Feuchtwanger und Alma und Franz Werfel oder die so tragisch geendete Flucht von Walter Benjamin, drüben in Portbou. Aber das geschah im Nordosten nahe der Küste und im Jahr 1940.«

Schmuggler Das heute vor allem als Wander- und Wintersportort bekannte Städtchen Sort hingegen befindet sich mitten in den Pyrenäen, südwestlich von Andorra. Die kleinen Orte auf französischer Seite sind im Ausland kaum bekannt – ebenso wie jene etwa 4–5000 jüdischen Flüchtlinge aus ganz Europa, die nach dem deutschen Einmarsch 1940 dorthin geflohen waren und deren Lage sich mit jedem Monat verschärfte. Sie nämlich hatten keine amerikanischen Einreisevisa, oft noch nicht einmal reguläre Pässe, sodass sie auf die Hilfe professioneller Schmuggler angewiesen waren – und auf die Solidarität republikanischer Franco-Gegner, die wiederum 1939 nach Frankreich geflohen waren.

»Sie kannten die oft unwirtlichen Wege im Gebirge und gaben lebensrettende Ratschläge, obwohl danach dennoch viele der Flüchtlinge oberhalb der Schneegrenze erfroren oder bei Nacht und Nebel in Schluchten stürzten.«

Und die Überlebenden, die es dann bis Sort geschafft hatten, wo sie von der Guardia Civil zu Registrierungszwecken anfangs zwar interniert, aber nicht zurückgeschickt wurden, in ein potenziell tödliches Vichy-Frankreich, dessen vormals »Freie Zone« ab 1942 von der Wehrmacht besetzt war?

»Schauen Sie«, sagt Josep Calvet, der kein Freund pathetischer Worte ist und nun doch bewegt ist angesichts dessen, was auf die Besucher in der einstigen Polizeistation wartet, die heute ein Museum ist mit dem schönen katalanischen Namen »Museu Cami de la Llibertat« (Museum des Pfades der Freiheit).

Im gewölbeartigen Inneren an der linken Wand: Namen über Namen, eng untereinander gedruckt und aus nahezu allen europäischen Ländern, dahinter die gemeinhin Tod und Vernichtung assoziierenden Jahreszahlen 1940 bis 1944. Und es sind Lebende, Gerettete! Allein 3000 von ihnen hatten Sort durchlaufen – zuerst hier in diesem Gebäude, dann in kleinen Hotels, die von der jüdischen Hilfsorganisation JOINT angemietet worden waren auf Druck der Amerikaner und unter Duldung des ansonsten repressiven Franco-Regimes. In Barcelona hatte JOINT sogar ein eigenes Büro, in einem Gebäude an der Plaça de Catalunya, in dem sich heute ein Mobilfunk­anbieter befindet. Wie das?

»Das fragen mich auch die zahlreichen Israelis, die als Wintersportler oder Sommer-Mountainbiker anreisen und dann nicht selten die Namen von Familienangehörigen entdecken, hier an den Wänden.«

Flyer, auch auf Hebräisch, zeigen sieben Fluchtorte im Gebirge auf.

Tatsächlich: Nicht nur sind zahlreiche Einträge im ausliegenden Gästebuch auf Hebräisch, sondern auch die von der örtlichen Tourismusbehörde gedruckten Flyer – und sogar ein Plakat, das insgesamt sieben Fluchtorte aufzeigt, darunter viele hoch oben im Gebirge. Also zum Wandern und Gedenken, da es inzwischen dort sogar veritable Flüchtlingsrouten-Wege gibt, mit Erklärungstafeln wiederum auch in Hebräisch, inklusive QR-Codes zum Scannen.

Doch wie war das mit Franco und dessen überraschender Entscheidung, die in Spanien angekommenen Juden nicht auszuliefern, obwohl ab 1942 oben an der Pyrenäengrenze deutsche Soldaten patrouillierten?

Zur gleichen Zeit tobte im Osten die Schlacht von Stalingrad, und der gerissene Diktator in Madrid hatte sofort die Kräfteverschiebung erspürt. So nahm er, vor allem um sein eigenes Nachkriegs-Schicksal besorgt, diskret Kontakt zu den Amerikanern auf, und in der Folge konnte auch die Hilfsorganisation JOINT in Spanien tätig werden. Viel hatten die Flüchtlinge jedoch auch der Hilfsbereitschaft der lokalen Bevölkerung zu verdanken, und so war es wohl kein Zufall, dass im Jahr 2013 bei der Einweihung einer Gedenkstele im Bergdörfchen Tavascan sogar der israelische Botschafter aus Madrid kam.

SPURENSUCHE Und jenes Buch mit dem Titel Sort – Tel Aviv, das im Freiheits-Museum ausliegt und noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde? Josep Calvet hat es geschrieben und erzählt darin von den Schwestern Fanny und Rachel aus Karlsruhe, die als beinahe Einzige ihrer Familie überlebten, auf der Flucht auseinandergerissen wurden und danach im damaligen Palästina wieder zueinanderfanden.

Denn auf dem Dachboden eines Hotels in Sort hatte sich ein Brief gefunden, den die eine Schwester der anderen geschrieben hatte und der mangels präziser Adresse damals über das Mittelmeer zurückexpediert worden war – hierher nach Sort. Josep Calvet begab sich auf Spurensuche und recherchierte auch in Israel, sodass schließlich am 7. März 2018 die inzwischen hochbetagte Rachel in ihrer Altersresidenz in Rishon LeZion den 1944 in den Pyrenäen abgeschickten Brief ihrer inzwischen verstorbenen Schwester Fanny endlich in den Händen halten kann.

»Es war mir wichtig, auch an solche Geschichten zu erinnern, gleichsam eine Flaschenpost des Humanen in entsetzlicher Zeit«, sagt Josep Calvet. Sein Sort ist längst zu einem bedeutenden Erinnerungsort geworden – in Deutschland allerdings kennt es bisher kaum jemand. Doch vielleicht interessiert sich auch ein deutschsprachiger Verlag für Calvets ebenso profundes wie aufwühlendes Buch und rückt damit die »Pyrenäen-Route« wieder ins Bewusstsein.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025