USA

Trump erweitert Vorwurf der »Illoyalität«

Ex-Präsident Donald Trump Foto: imago

US-Präsident Donald Trump hat jüdischen Wählern der US-Demokraten am Dienstag »Illoyalität« vorgeworfen und damit scharfe Kritik jüdisch-amerikanischer Organisationen hervorgerufen.

Am Mittwoch erweiterte Trump seinen Vorwurf noch und erklärte, eine Stimme für die Demokraten generell sei sehr illoyal gegenüber Juden und gegenüber Israel. »Sie wollen Israel viel Schlechtes antun«, sagte er im Weißen Haus mit Blick auf die Demokraten. Er wiederum habe so viel für Israel getan wie kein Präsident vor ihm, sagte Trump. Der Präsident bewirbt sich im kommenden Jahr um eine Wiederwahl.

»Es ist unklar, wem gegenüber (laut Trump) Juden ›illoyal‹ sein sollen, aber Anschuldigungen von Illoyalität wurden schon lange dazu benutzt, um Juden anzugreifen«, schrieb Jonathan Greenblatt von der Anti-Defamation League (ADL) in New York in der Nacht zu Mittwoch auf Twitter. Er forderte dazu auf, damit aufzuhören, »Juden als politischen Spielball zu verwenden«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

israel Trump hatte am Dienstag zuvor Juden in den USA, die für die Demokraten stimmen, Illoyalität unterstellt. Der Republikaner äußerte sich zur Entscheidung der israelischen Regierung, den beiden demokratischen Kongressabgeordneten Ilhan Omar und Rashida Tlaib die Einreise zu verweigern.

Trump verband dies mit einer Attacke auf die Demokraten: »Was ist aus der demokratischen Partei geworden? Was ist aus ihnen geworden, wenn sie diese beiden Personen verteidigen und damit über den Staat Israel stellen?«, fragte er und fügte hinzu: »Und ich denke, dass alle jüdischen Personen, die für einen Demokraten stimmen, ich denke, das zeigt entweder eine totale Wissenslücke oder große Illoyalität.«

Omar und Tlaib hatten einen politischen Besuch in Israel und in den Palästinensergebieten geplant. Israels Regierung hatte am vergangenen Donnerstag aber verkündet, die beiden würden nicht ins Land gelassen. Als Begründung nannte die Regierung, dass sich beide im US-Kongress für Gesetze zum Boykott Israels einsetzten.

AJC David Harris, Vorsitzender des American Jewish Committee in Washington, verurteilte Trumps Aussagen ebenfalls. Er bezeichnete sie in einer Mitteilung als »auf schockierende Weise spaltend und unziemlich für den Inhaber des höchsten Amtes«. Amerikanische Juden hätten wie alle anderen Amerikaner unterschiedliche politische Haltungen. »Seine Einschätzung ihres Wissens oder ihrer ›Loyalität‹, basierend auf ihrer Parteipräferenz, ist unpassend, unerwünscht und absolut gefährlich.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das AJC fordere den Präsidenten auf, eine solch spaltende Rhetorik zu beenden und seine abfälligen Äußerungen zurückzuziehen.

Dan Shapiro, ehemaliger US-Botschafter in Israel, schrieb auf Twitter zu Trumps Aussagen: »Er ist widerlich, natürlich. Aber das verdient, verspottet zu werden, mehr noch als verurteilt zu werden.« Jedes Mal, wenn Trump spreche, führe dies zu einem höheren jüdisch-demokratischen Wähleranteil. 

j street Die Mehrheit der amerikanischen Juden sei loyal gegenüber den »demokratischen Werten der Toleranz, Gleichheit und sozialen Gerechtigkeit«, so die liberale jüdische Gruppe »J Street«, aber »nicht gegenüber der rechtsextremen Agenda dieses Präsidenten«. Es sei beschämend, wie Trump die große Mehrheit der US-Juden indirekt als »unintelligent« abqualifiziere.

Der demokratische Präsidentschaftskandidat Beto O’Rourke twitterte: »Juden müssen ihre Loyalität weder Trump noch anderen gegenüber beweisen.« Auch unter einigen republikanischen Politikern stieß die Trump-Äußerung auf Kritik. Die Aussage sei schlicht beleidigend, so der Tenor.

Tatsächlich unterstützen Amerikas Juden mehrheitlich die Demokraten. Bei den letzten Präsidentschaftswahlen 2016 votierten 71 Prozent für die demokratische Kandidatin Hillary Clinton und nur 23 Prozent gaben ihre Stimme Donald Trump.  dpa/kna/ja

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025