Niederlande

Trennung auf Zeit

Die jüdische Einheitsgemeinde Amsterdam hat ihren Oberrabbiner heute Morgen bis auf weiteres beurlaubt. Der Grund: Rabbiner Aryeh Ralbag, seit mehr als sechs Jahren im Amt, unterschrieb kürzlich ein Dokument, das Homosexualität als »heilbar« bezeichnet und Führungskräfte in den Gemeinden dazu aufruft, Menschen mit »gleichgeschlechtlichen Neigungen« dabei zu helfen, diese »zu überwinden«.

Der Gemeindevorstand äußerte sich in einer Presseerklärung: »Ralbags Unterschrift lässt den Eindruck entstehen, die orthodoxe jüdische Gemeinde teile seine Ansichten.« Doch dies sei keineswegs der Fall, Homosexuelle sind in der Amsterdamer jüdischen Gemeinde willkommen«.

Sensibles Thema Man bitte alle um Entschuldigung, die sich durch die Unterschrift verletzt fühlen, sagte der Vorsitzende des Gemeindevorstands, Ron Eisenmann. »Anders als in den USA ist Homosexualität in Amsterdam ein sensibles Thema. Das hätte der Rabbiner wissen müssen.«

Ralbag stammt aus Brooklyn und hat auch in der dortigen orthodoxen Community Funktionen inne. Fünf bis sechs Mal im Jahr reist er zu seiner Gemeinde nach Amsterdam. Kommende Woche werde er wieder in den Niederlanden erwartet, sagte Eisenmann der Jüdischen Allgemeinen. »Dann diskutieren wir mit ihm.«

Ungarn

Abschied von der ältesten Olympiasiegerin

Die legendäre Turnerin Ágnes Keleti ist in Budapest gestorben – nach einem langen, außergewöhnlichen Leben voller Medaillen

von Martin Krauß  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

Porträt

Die Krankenschwester und der Urwalddoktor

Vor 150 Jahren wurde Albert Schweitzer geboren. An seiner Seite wirkte seine Frau Helene Schweitzer Bresslau – eine Heldin, die oft vergessen wird

von Anja Bochtler  15.01.2025

USA

Betrug mit Corona-Hilfen? Jewish Voice for Peace zahlt mehr als halbe Million Dollar zurück

Um einer Verurteilung zuvorzukommen, zahlt die Organisation freiwillig 677.634 Dollar

von Ralf Balke  15.01.2025

Kalifornien

»Es ist okay, nicht okay zu sein«

Wie die jüdische Gemeinschaft in Los Angeles mit den verheerenden Bränden umgeht – ein Zeugenbericht

von Jessica Donath  13.01.2025 Aktualisiert

Essay

Ritt ins Verderben

Gedanken eines österreichischen Juden zu einer möglichen Kanzlerschaft des Rechtsextremisten Herbert Kickl

von Vladimir Vertlib  12.01.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zuflucht vor Mobbing

Weil die Zahl antisemitischer Vorfälle dramatisch steigt, nehmen immer mehr jüdische Eltern ihre Kinder von öffentlichen Schulen und schicken sie auf private. Eine Erkundung in Paris

von Florian Kappelsberger  12.01.2025

Polen

Duda würde Netanjahu nicht verhaften lassen

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 80. Mal. Kommt der israelische Ministerpräsident trotz eines Haftbefehls gegen ihn?

 09.01.2025

Kalifornien

Synagoge fällt Feuern von Los Angeles zum Opfer

Die riesigen Brände gefährden auch jüdische Einrichtungen

 08.01.2025