Niederlande

Trennung auf Zeit

Die jüdische Einheitsgemeinde Amsterdam hat ihren Oberrabbiner heute Morgen bis auf weiteres beurlaubt. Der Grund: Rabbiner Aryeh Ralbag, seit mehr als sechs Jahren im Amt, unterschrieb kürzlich ein Dokument, das Homosexualität als »heilbar« bezeichnet und Führungskräfte in den Gemeinden dazu aufruft, Menschen mit »gleichgeschlechtlichen Neigungen« dabei zu helfen, diese »zu überwinden«.

Der Gemeindevorstand äußerte sich in einer Presseerklärung: »Ralbags Unterschrift lässt den Eindruck entstehen, die orthodoxe jüdische Gemeinde teile seine Ansichten.« Doch dies sei keineswegs der Fall, Homosexuelle sind in der Amsterdamer jüdischen Gemeinde willkommen«.

Sensibles Thema Man bitte alle um Entschuldigung, die sich durch die Unterschrift verletzt fühlen, sagte der Vorsitzende des Gemeindevorstands, Ron Eisenmann. »Anders als in den USA ist Homosexualität in Amsterdam ein sensibles Thema. Das hätte der Rabbiner wissen müssen.«

Ralbag stammt aus Brooklyn und hat auch in der dortigen orthodoxen Community Funktionen inne. Fünf bis sechs Mal im Jahr reist er zu seiner Gemeinde nach Amsterdam. Kommende Woche werde er wieder in den Niederlanden erwartet, sagte Eisenmann der Jüdischen Allgemeinen. »Dann diskutieren wir mit ihm.«

Frankreich

Umfrage: Mehrheit gegen sofortige Anerkennung Palästinas

Laut einer repräsentativen Befragung unterstützt nur ein Drittel der Franzosen das Vorgehen von Präsident Emmanuel Macron, der kommende Woche einen »Staat Palästina« anerkennen will

 19.09.2025

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025