Hollywood

Trauer um »Exorzist«-Regisseur William Friedkin

Regisseur William Friedkin gibt der Hauptdarstellerin Linda Blair Regienweisungen während der Dreharbeiten zu dem Film »Der Exorzist« (1973). Foto: picture-alliance / dpa

Hollywood trauert und zollt einer Regie-Legende Tribut: Der »Exorzist«-Regisseur William Friedkin ist am Montag im Alter von 87 Jahren in Los Angeles gestorben. Seine Ehefrau, Filmproduzentin Sherry Lansing (79), nannte Herzversagen und Lungenentzündung als Todesursache, wie die »New York Times« berichtete.

Friedkin sei am Morgen in seinem Haus gestorben, teilte Stephen Galloway, ein enger Freund der Familie und Direktor der Filmhochschule Chapman University, der Deutschen Presse-Agentur mit.

Würdigungen Der Regisseur hatte erst kürzlich den Film »The Caine Mutiny Court-Martial« mit Kiefer Sutherland in der Hauptrolle fertiggestellt, der beim Filmfestival in Venedig Premiere feiern sollte. Mit Friedkin zu arbeiten sei »eine der großen Ehren« seiner Karriere gewesen, sagte Sutherland (56) laut »Deadline.com«. »Der Herr der Ringe«-Star Elijah Wood (42) würdigte den Verstorbenen in einem Tweet als »wahren Filmmeister, dessen Einfluss sich für immer fortsetzen wird«. 

Ellen Burstyn (90), die in Friedkins Horrorfilm »Der Exorzist« eine Hauptrolle spielte, trauerte um ein »Genie«. Ihr Freund Bill sei ein Original gewesen, klug, furchtlos und »wahnsinnig talentiert«, teilte die Schauspielerin laut »Hollywood Reporter« mit. Die Welt habe einen der Götter des Kinos verloren und er selbst einen »wahren Freund«, schrieb Oscar-Preisträger Guillermo del Toro auf Twitter. Auch Kollegen wie Matt Reeves (»The Batman«) oder Edgar Wright (»Baby Driver«) zollten Tribut.

Immigrantenkind Geboren 1935 in Chicago als Sohn der jüdischen Immigranten Louis und Rachael Friedkin (geb. Green), deren Familien vor den antisemitischen Pogromen von 1903 aus der Ukraine geflüchtet waren, wurde Friedkin zwar jüdisch erzogen, bezeichnete sich jedoch später selbst als Agnostiker.

Nach seiner Schulzeit diente sich Friedkin bei einem Fernsehsender vom Boten zum Regisseur von TV-Live-Shows hoch. Schon sein erster Dokumentarfilm über einen zum Tode Verurteilten gewann 1962 einen Festival-Preis. 1965 gab Friedkin mit dem Musikfilm »Good Times« über das Pop-Duo Sonny und Cher sein Hollywood-Debüt.

New Hollywood Danach stieg Friedkin schnell in die Riege der »New Hollywood«-Elite auf, die in den 70er Jahren bahnbrechende Filme lieferte - gemeinsam mit Regisseuren wie Peter Bogdanovich (»Die letzte Vorstellung«, »Is´ was, Doc?«), Roman Polanski (»Rosemaries Baby«), Francis Ford Coppola (»Der Pate«) und Martin Scorsese (»Taxi Driver«).

Blockbuster 1972 bekam er für den packenden Drogen-Thriller »French Connection - Brennpunkt Brooklyn« den Regie-Oscar. Der Horror-Klassiker »Der Exorzist« wurde kurz darauf für zehn Oscars nominiert und Friedkin wurde der erste Regisseur, der mit einem Film ein Einspielergebnis von mehr als 100 Millionen US-Dollar erzielen konnte. Danach drehte Friedkin noch zahlreiche weitere Thriller.

In den 70er Jahren war der Regisseur und zweifache Vater zwei Jahre lang mit der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau (1928-2017) verheiratet. Nach Ehen mit TV-Star Lesley-Anne Down (heute 69) und der Moderatorin Kelly Lange (85) heiratete er 1991 die Produzentin Sherry Lansing (79).

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025