USA

Tödliche Schüsse bei Video-Turnier

Nach der Hausdurchsuchung: Ein Beamter verlässt die Wohnung des mutmaßlichen Schützen in Baltimore. Foto: dpa

Nach den tödlichen Schüssen bei einem Videospiel-Turnier am Sonntag in Florida ist der Schütze inzwischen identifiziert. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um David Katz (24) aus Baltimore (US-Staat Maryland), der nach Angaben des »Forward« jüdischer Herkunft ist. Katz, der in der Szene unter dem Namen »Bread« (Brot) bekannt war, hatte ein ähnliches Videospiel-Event im Februar 2017 gewonnen.

Während des Turniers »Madden 19« in einem Pizza-Restaurant in der Stadt Jacksonville hatte der Schütze das Feuer eröffnet und zwei Mitspieler sowie sich selbst erschossen. Zehn weitere Menschen wurden verletzt. Das Motiv blieb zunächst unklar. Laut Medienberichten könnte es sich um Ärger über eine verlorene Runde handeln.

livestream Auf einem Video von dem Event, das per Livestream übertragen wurde und mit 25.000 Dollar dotiert war, sind Schüsse zu hören. Ein Teilnehmer, der am Daumen getroffen wurde, schrieb auf Twitter: »Es war der schlimmste Tag meines Lebens.«

Ein anderer, dessen Kopf von einer Kugel gestreift wurde und der ins Krankenhaus kam, twitterte: »(Ich bin) traumatisiert und am Boden zerstört.« Am Abend durchsuchte die Polizei das Haus der Familie des mutmaßlichen Schützen in Baltimore.

Laut einem Bericht des US-Nachrichtensenders CNN war David Katz ein Scheidungskind und Einzelgänger, der bereits in seiner Kindheit wegen psychischer Probleme mit Medikamenten behandelt wurde. Er soll im vergangenen Monat legal zwei Waffen erworben haben. ag

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie als »zionistisches Stück Scheiße« und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025

Frankreich

»Mach hier nicht auf Jude«

Eine Umfrage unter 2000 Jugendlichen zeigt, wie sich antisemitische Vorurteile auch an französischen Schulen ausbreiten

von Michael Thaidigsmann  10.03.2025

Porträt

Der Iberzetser

Dass Russen heute noch Einblick in die jiddische Literatur erhalten, ist vor allem Walerij Dymschiz zu verdanken. Ein Treffen mit dem Sprachmittler in seiner Stammkneipe in St. Petersburg

von Polina Kantor  09.03.2025

Großbritannien

Auf der Couch bei Ms. Freud

Sie ist die Urenkelin des prominentesten Psychologen der Welt. In ihrem Video-Podcast »Fashion Neurosis« stellt Bella Freud die Fragen

von Nicole Dreyfus  08.03.2025