Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Ein Schweizergardist soll in Richtung von Mitgliedern einer jüdischen Delegation gespuckt haben. Beide Vorfälle ereigneten sich demnach im Rahmen der jüngsten Tagung über 60 Jahre Konzilsdokument »Nostra aetate« an der Päpstlichen Universität Gregoriana, die auch eine Begegnung der Teilnehmer mit Papst Leo XIV. beinhaltete. Foto: picture alliance/KEYSTONE

Antisemitische Ausfälle, die sich bei einer Vatikan-Konferenz vergangene Woche zugetragen haben sollen, sind laut dem Salzburger Theologen Gregor Maria Hoff keine Einzelfälle. Der Eklat, den der Schweizer Jesuit Mario Imperatori auslöste, als er in seinem Vortrag eine Ähnlichkeit zwischen dem Vorgehen Israels im Gaza-Krieg und dem Genozid an den Juden im Dritten Reich behauptete, sei nur ein Beispiel eines offenkundigen gedankenlosen Umgangs mit antijudaistischen und antisemitischen Relikten in der Theologie, schreibt Hoff in der Wochenzeitung »Die Furche« (online).

Bei der Konferenz hat es laut Hoff einen weiteren Eklat gegeben: Ein Schweizergardist soll in Richtung von Mitgliedern einer jüdischen Delegation gespuckt haben. Beide Vorfälle ereigneten sich demnach im Rahmen der jüngsten Tagung über 60 Jahre Konzilsdokument »Nostra aetate« an der Päpstlichen Universität Gregoriana, die auch eine Begegnung der Teilnehmer mit Papst Leo XIV. beinhaltete. Auf dem Weg dorthin habe ein Gardist zwei Mitglieder der jüdischen Delegation in verächtlichem Ton als »Juifs« (Juden) bezeichnet und in ihre Richtung gespuckt.

Die Päpstliche Schweizergarde bestätigte auf Anfrage der Wiener Nachrichtenagentur Kathpress am Dienstag, dass es einen Vorfall »an einem der offiziellen Eingänge des Vatikan« gegeben habe, der derzeit untersucht werde. »Die Meldung steht in Zusammenhang mit einer Bitte um ein Foto mit dem diensthabenden Gardisten und wird derzeit intern überprüft«, erklärte Garde-Sprecher Eliah Cinotti. Sollte ein Fehlverhalten seitens des Mitarbeiters festgestellt werden, »hätte dies selbstverständlich Konsequenzen«, so der Sprecher.

»Skandal ersten Ranges«

Der Theologe Hoff schrieb, ein solcher Vorfall im Umfeld des Papstes und vor dem Hintergrund der Erinnerung an das Konzilsdokument »Nostra aetate« stelle einen »Skandal ersten Ranges« dar. Auch dies sei eine »Entgleisung einer Einzelperson«. Doch man müsse fragen, »warum sich ausgerechnet in diesem Kontext solche Vorfälle ereignen«.

Die beiden Vorfälle bei der Konferenz zeigten, dass der grundlegende Wechsel der Israel-Theologie, den »Nostra aetate« - gleichsam eine »theologische Grundsatzerklärung« - gebracht habe, noch nicht überall theologisch wie kirchlich rezipiert worden sei, so Hoff weiter. Dabei gehöre die Erinnerung an die eigene jüdische Herkunft zur Identität der Kirche. Diese Erinnerung eröffne »den Raum für einen von Juden und Christen geteilten Glauben an den Gott Israels - in allen Unterschieden, die bleiben«.

»Absichtserklärung mit beschränkter Haftung«

Die kirchenamtlichen Äußerungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vor zwei Jahren hätten indes immer wieder für Irritationen gesorgt, wo sie eine »notwendige Klarheit« in der Benennung der Verantwortung der Hamas vermissen ließen, führt Hoff aus. Die Solidarität mit Israel und dem Judentum habe sich so »als Absichtserklärung mit beschränkter Haftung« erwiesen.

Papst Leo XIV. habe es erfreulicherweise bei der Tagung nicht an Klarheit mangeln lassen und jeder Form von Antisemitismus eine klare Absage erteilt. Doch »theologische Grundsatzerklärungen sind das eine, die gelebte Solidarität der Kirche das andere«, bilanziert der Theologe. Es gelte, »konsequent mit den Relikten des kirchlichen Antijudaismus aufzuräumen«. kna

Judenhass

Mamdani reagiert auf antisemitische Demo vor Synagoge

Die Teilnehmer schreien »Tod den IDF!«, »Globalisiert die Intifada!« und »Wir wollen hier keine Zionisten!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025