Berlin

Theodor-Herzl-Preis für Axel Springer

Preisverleihung im Glashof des Jüdischen Museums: WJC-Schatzmeisterin Chella Safra, WJC-Präsident Ronald S. Lauder und Friede Springer (v.l.) Foto: Gregor Zielke

Axel Springer ist vom Jüdischen Weltkongress (WJC) posthum mit dem Theodor-Herzl-Preis ausgezeichnet worden. Der Verleger wurde für seine lebenslangen Bemühungen »um die Aussöhnung zwischen Deutschen und Juden, zwischen Deutschland und Israel« geehrt.

Friede Springer nahm die Auszeichnung für ihren 1985 verstorbenen Ehemann am Montagabend bei einem Dinner im Glashof des Jüdischen Museums Berlin entgegen. WJC-Schatzmeisterin Chella Safra überreichte ihr dabei eine Büste des Gründers der Zionistischen Bewegung, Theodor Herzl.

Die Verleihung fand im Rahmen der Berliner WJC-Tagung statt, mit dabei waren unter anderem Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman und der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann. WJC-Präsident Ronald S. Lauder sagte, dass man sich gleich bei der Entscheidung, zum ersten Mal ein WJC-Treffen in Berlin abzuhalten, einig war, dass man diesen wohl wichtigsten Preis in der jüdischen Welt in dieser Stadt nur einem Menschen verleihen könne: Axel Springer.

Versöhnung Chella Safra würdigte den Verleger, der nicht nur ein wirklicher Freund und aktiver Unterstützer des Staates Israels gewesen sei. »Versöhnung war für ihn mehr als ein Wort, es war seine tiefe Überzeugung«, sagte sie. Safra betonte, dass Axel Springer um die besondere Verantwortung seiner Medien wusste. Sie verwies auf die 1967 formulierte Unternehmensverfassung, die bis heute Gültigkeit hat und eine »Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen« sowie die Unterstützung des Lebensrechtes des israelischen Volkes betont.

Bisherige Preisträger des Theodor-Herzl-Preises sind unter anderem die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton, der Hochschullehrer und Publizist Elie Wiesel und der ehemalige israelische Staatspräsident Schimon Peres.

Der Leitungsrat des Jüdischen Weltkongresses war seit Sonntagabend in Berlin. Bei dem dreitägigen Treffen sprachen rund 150 Funktionäre aus aller Welt über die Situation der Juden in Europa sowie über die Lage in Israel. ja

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Australien

Judenhass in Down Under

Mit unerwarteter Brutalität und Hemmungslosigkeit breitet sich der Antisemitismus im Land aus. Doch die jüdische Gemeinschaft gibt nicht auf

von Amie Liebowitz  10.07.2025

Großbritannien

BeTe’avon!

Das Jewish Museum London bittet britische Juden um Rezepte fürs Schabbatessen. Auf der Suche nach dem, was schmeckt

von Sophie Albers Ben Chamo  10.07.2025

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025