Kiew

Tefillin im Schützengraben

Hauptmann Alexander Khmara (34) Foto: privat

Kiew

Tefillin im Schützengraben

Alexander Khmara ist Hauptmann in Ukraines Streitkräften und versucht, auch im Krieg observant zu leben. Ein Porträt

von Michael Gold  22.08.2023 07:25 Uhr

Unter den Soldaten, die seit anderthalb Jahren die Ukraine gegen die russischen Truppen verteidigen, gibt es auch etliche Juden. Einer von ihnen ist der 34-jährige Alexander Khmara. Er wurde in Chust, einer Stadt in Transkarpatien nahe der rumänischen Grenze, geboren, studierte in Kiew und Budapest und machte Abschlüsse als Systemprogrammierer und Spezialist für Projektmanagement.

Vor sieben Jahren, erzählt er, habe er angefangen, den Rat seiner Mutter zu befolgen. Sie hatte lange in Israel gelebt und sagte zu ihm, das Judentum biete Antworten auf alles. Von da an besuchte er Kurse bei einem Rabbiner, studierte die Halacha und bemüht sich, die Gebote zu halten.

invasion Als die russische Invasion begann, war Khmara gerade in Kiew. Wie viele andere schickte er seine Familie in die Westukraine und kehrte rasch zurück, um sich zum Militär zu melden. Mit den Kenntnissen, die er während des Studiums erworben hat, ist er inzwischen leitender Ausbilder im Dienstrang eines Hauptmanns.

Bis heute hat er mehr als 10.000 Soldaten in Taktik und im Schießen ausgebildet. »Meine Hauptaufgabe ist es, ihnen beizubringen, einen Auftrag auszuführen und unversehrt zum Stützpunkt zurückzukehren«, sagt Khmara.

Die grundlegenden Schießtechniken seien psychologisch untermauert, betont er. So schult er die Soldaten nicht nur in technischen Aspekten, sondern auch im Verhalten in Krisenmomenten. Aus diesem Grund hat er vor Kurzem angefangen, Psychologie zu studieren. Zusammen mit anderen Ausbildern hat er eine gemeinnützige Organisation gegründet, die sich dafür einsetzt, dass so viele Soldaten wie möglich am Leben bleiben.

Schweinefleisch Während eines Militäreinsatzes jüdisch zu leben, sei eine besondere Herausforderung, sagt Khmara. Im zivilen Leben habe er sich strikt an einen koscheren Lebensstil gehalten – er verzichtete auf Schweinefleisch oder Meeresfrüchte und vermied es, Milchprodukte und Fleisch zu mischen. Bis zu einem gewissen Grad gelingt es ihm, diese Ernährungsgewohnheiten auch in der Armee beizubehalten, doch einfach ist dies nicht. Bei den ukrai­nischen Streitkräften ist Schwein das am leichtesten zugängliche Fleisch, sodass Khmara sich oft von Getreide ernährt oder Rindfleisch in Dosen im Gepäck hat, doch manchmal verdirbt es.

Den Anblick koscherer Protein-Riegel könne er mittlerweile nicht mehr ertragen, sagt er. Zum Glück bekommt er manchmal Gemüse oder Obst, und er wird von Militärrabbiner Hillel Cohen unterstützt. Dieser betreut die Soldaten im Einsatz als Seelsorger und liefert verschiedenen Armee-Einheiten humanitäre Unterstützung, die von jüdischen Organisationen in der Ukraine gesammelt wird.

Auch wenn Khmara nicht jeden Tag Tefillin anlegen kann – der Militärdienst hat Vorrang –, betet er jeden Tag. Seine Kameraden respektieren das, es sei aber auch schon vorgekommen, dass seine Tefillin für eine Stirnkamera gehalten wurden, erzählt er lachend.

Alexander Khmara ist der Meinung, dass jeder, der zurzeit in den Schützengräben der Ukraine oder an der Front ist, einen Akt der Mesirut Nefesch, der Selbstaufopferung, vollbringt. »Im Moment ist es das Wichtigste, dass wir dem Sieg näherkommen, doch nach dem Krieg sehe ich mich nicht in den Reihen der ukrainischen Streitkräfte«, sagt der junge Mann.

TRAUMATA Angesichts der psychologischen Traumata, die derzeit fast jeder Ukrainer erlebt, glaubt Khmara, dass es nach dem Krieg viel zu tun geben wird. Er würde gern für eine gemeinnützige Organisation arbeiten und beim Wiederaufbau des Landes helfen. Doch das ist eine Frage der Zukunft.

Im Moment ist es seine Aufgabe, die Ukraine zu befreien und Soldaten auszubilden. Khmara ist davon überzeugt, dass so erfahrene und engagierte Soldaten, wie es sie derzeit in der Ukraine gibt, heute eine Seltenheit sind. Doch diese Erfahrung habe einen hohen Preis an Blutvergießen gekostet, stellt er mit Bitterkeit fest.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025