Kiew

Tefillin im Schützengraben

Hauptmann Alexander Khmara (34) Foto: privat

Kiew

Tefillin im Schützengraben

Alexander Khmara ist Hauptmann in Ukraines Streitkräften und versucht, auch im Krieg observant zu leben. Ein Porträt

von Michael Gold  22.08.2023 07:25 Uhr

Unter den Soldaten, die seit anderthalb Jahren die Ukraine gegen die russischen Truppen verteidigen, gibt es auch etliche Juden. Einer von ihnen ist der 34-jährige Alexander Khmara. Er wurde in Chust, einer Stadt in Transkarpatien nahe der rumänischen Grenze, geboren, studierte in Kiew und Budapest und machte Abschlüsse als Systemprogrammierer und Spezialist für Projektmanagement.

Vor sieben Jahren, erzählt er, habe er angefangen, den Rat seiner Mutter zu befolgen. Sie hatte lange in Israel gelebt und sagte zu ihm, das Judentum biete Antworten auf alles. Von da an besuchte er Kurse bei einem Rabbiner, studierte die Halacha und bemüht sich, die Gebote zu halten.

invasion Als die russische Invasion begann, war Khmara gerade in Kiew. Wie viele andere schickte er seine Familie in die Westukraine und kehrte rasch zurück, um sich zum Militär zu melden. Mit den Kenntnissen, die er während des Studiums erworben hat, ist er inzwischen leitender Ausbilder im Dienstrang eines Hauptmanns.

Bis heute hat er mehr als 10.000 Soldaten in Taktik und im Schießen ausgebildet. »Meine Hauptaufgabe ist es, ihnen beizubringen, einen Auftrag auszuführen und unversehrt zum Stützpunkt zurückzukehren«, sagt Khmara.

Die grundlegenden Schießtechniken seien psychologisch untermauert, betont er. So schult er die Soldaten nicht nur in technischen Aspekten, sondern auch im Verhalten in Krisenmomenten. Aus diesem Grund hat er vor Kurzem angefangen, Psychologie zu studieren. Zusammen mit anderen Ausbildern hat er eine gemeinnützige Organisation gegründet, die sich dafür einsetzt, dass so viele Soldaten wie möglich am Leben bleiben.

Schweinefleisch Während eines Militäreinsatzes jüdisch zu leben, sei eine besondere Herausforderung, sagt Khmara. Im zivilen Leben habe er sich strikt an einen koscheren Lebensstil gehalten – er verzichtete auf Schweinefleisch oder Meeresfrüchte und vermied es, Milchprodukte und Fleisch zu mischen. Bis zu einem gewissen Grad gelingt es ihm, diese Ernährungsgewohnheiten auch in der Armee beizubehalten, doch einfach ist dies nicht. Bei den ukrai­nischen Streitkräften ist Schwein das am leichtesten zugängliche Fleisch, sodass Khmara sich oft von Getreide ernährt oder Rindfleisch in Dosen im Gepäck hat, doch manchmal verdirbt es.

Den Anblick koscherer Protein-Riegel könne er mittlerweile nicht mehr ertragen, sagt er. Zum Glück bekommt er manchmal Gemüse oder Obst, und er wird von Militärrabbiner Hillel Cohen unterstützt. Dieser betreut die Soldaten im Einsatz als Seelsorger und liefert verschiedenen Armee-Einheiten humanitäre Unterstützung, die von jüdischen Organisationen in der Ukraine gesammelt wird.

Auch wenn Khmara nicht jeden Tag Tefillin anlegen kann – der Militärdienst hat Vorrang –, betet er jeden Tag. Seine Kameraden respektieren das, es sei aber auch schon vorgekommen, dass seine Tefillin für eine Stirnkamera gehalten wurden, erzählt er lachend.

Alexander Khmara ist der Meinung, dass jeder, der zurzeit in den Schützengräben der Ukraine oder an der Front ist, einen Akt der Mesirut Nefesch, der Selbstaufopferung, vollbringt. »Im Moment ist es das Wichtigste, dass wir dem Sieg näherkommen, doch nach dem Krieg sehe ich mich nicht in den Reihen der ukrainischen Streitkräfte«, sagt der junge Mann.

TRAUMATA Angesichts der psychologischen Traumata, die derzeit fast jeder Ukrainer erlebt, glaubt Khmara, dass es nach dem Krieg viel zu tun geben wird. Er würde gern für eine gemeinnützige Organisation arbeiten und beim Wiederaufbau des Landes helfen. Doch das ist eine Frage der Zukunft.

Im Moment ist es seine Aufgabe, die Ukraine zu befreien und Soldaten auszubilden. Khmara ist davon überzeugt, dass so erfahrene und engagierte Soldaten, wie es sie derzeit in der Ukraine gibt, heute eine Seltenheit sind. Doch diese Erfahrung habe einen hohen Preis an Blutvergießen gekostet, stellt er mit Bitterkeit fest.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025