European Jewish Congress

Taskforce gegen BDS-Bewegung

Moshe Kantor Foto: Marco Limberg

Der Chef des European Jewish Congress (EJC), Moshe Kantor, ist am Dienstag in seinem Amt bestätigt worden. Bei der EJC-Vollversammlung in Brüssel, an der 42 führende Vertreter jüdischer Gemeinden Europas teilnahmen, wurde Kantor für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Jonathan Arkush, der Präsident des Board of Deputies of British Jews, wurde zum Vorsitzenden bestimmt.

»Ich freue mich, einen solch großen Vertrauensbeweis von den jüdischen Gemeinden in Europa erhalten zu haben«, sagte Kantor in einem ersten Statement. Die Wahl sei eine positive Bestätigung der Arbeit, die der EJC in den vergangenen Jahren gemacht habe und für die Pläne, die er in den kommenden Jahren umsetzen möchte.

Zuwanderung »Die Situation unserer Gemeinden kann als die schwierigste nach dem Zweiten Weltkrieg beschrieben werden«, betonte Kantor. Antisemitismus, die Krise, die eine hohe Zuwanderung nach Europa zur Folge hätte, die Terrorgefahr und die wirtschaftliche Situation hingen alle miteinander zusammen und seien eine große Herausforderung für das europäische Judentum.

Bei der Vollversammlung wurden zudem Ziele festgelegt: Neben der Sicherheit und Stärkung der Gemeinden sowie der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union steht auch der Kampf gegen die antiisraelische Boykottbewegung BDS auf der Agenda. Es wurde beschlossen, eine EJC-Taskforce gegen den BDS zu gründen. kat

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025