USA

Süße Frucht fürs süße Jahr

Kurz vor der Ernte: reife Granatäpfel auf einer Plantage im San Joaquin Valley in Kalifornien Foto: GomezDavid

Sehr lange, bevor der Granatapfel zum Liebling der Cocktail- und Smoothie-Szene wurde, genoss die rote Frucht, die aus den Regionen des heutigen Iran stammt, einen beinahe heiligen Status in der jüdischen Tradition. Zu Rosch Haschana gibt es vielfältige traditionelle Köstlichkeiten – auch der Granatapfel gehört dazu.

Einmal steht die (vorgebliche) Anzahl der Granatapfelkerne – 613 – dafür, dass es gleichermaßen viele Mizwot gibt. In Schir HaSchirim, dem Hohelied, steht der Granatapfel als Symbol für die Liebe schlechthin. Des Weiteren ist die kernreiche Frucht ein Symbol der Fruchtbarkeit. Sie ist süß, was perfekt zu Neujahr passt – und sie wird mit Israel assoziiert.

SEELEUTE Grund genug, die Frucht auch zum neuen Jahr zu schätzen – und in der nicht mehr ganz Neuen Welt anzubauen. Bereits im 16. Jahrhundert gelangte der Granatapfel nach Amerika. Spanische Seeleute und Conquistadores brachten sie mit und pflanzten die ersten Bäume in Florida. Sie verbreiteten sich schnell auf natürliche Weise. 1772 wurden wildwachsende Exemplare in Georgia entdeckt. Bereits drei Jahre zuvor brachten Jesuitenmissio­nare die Frucht nach Kalifornien. Bis heute wird eine Vielzahl der in den USA produzierten Granatäpfel im San Joaquin Valley nordöstlich von San Francisco produziert.

Die Frucht ist in den Vereinigten Staaten extrem beliebt. Mehr als 1800 Lebensmittelprodukte, die deren Kerne oder Saft enthalten, sind nach Angaben von Tom Vierhile, Direktor bei Data Monitor, auf dem amerikanischen Markt erhältlich.

Viele dieser Produkte sind koscher – auch wenn die Zahl ihrer Kerne, wie Tom Tjerandsen vom kalifornischen Pomegranate Council sagt, von Frucht zu Frucht variiert und er die Durchschnittszahl eher auf 850 schätzt. Auf einer Messe für koschere Produkte im vergangenen Jahr seien Granatapfelprodukte allgegenwärtig gewesen, schreibt Julie Wiener von der »Standard Times« in Massachusetts.

nachfrage Mittlerweile werden Granatäpfel in Kalifornien auf einer Gesamtfläche von rund 180 Quadratkilometern angebaut – »was allerdings immer noch nicht ausreichend ist, um der großen Nachfrage gerecht zu werden«, so Tjerandsen.

Wie immer beginnt die Saison um Rosch Haschana. Viele Juden servieren Granatäpfel am zweiten Abend des Feiertags. Als eine der »sieben Arten« von Nahrungsmitteln, die im biblischen Israel wuchsen, ist der Granatapfel seit jeher ein wichtiges Element von Rosch Haschana – viele Jahrhunderte, bevor die Frucht und die ihr nachgesagten Gesundheitseffekte ihren Siegeszug in einer Vielfalt von Smoothies, Cocktails und anderen Getränken antraten.

Für die mittelalterliche spanische Kultur, deren sefardische Spuren gerade in Kalifornien noch heute stark zu beobachten sind, war der Granatapfel ausgesprochen wichtig. So wichtig, dass die vormals jüdische Stadt Grenada ihren Namen dem arabischen Wort für »jüdische Granatäpfel« verdanke, schreibt Gil Marks in seiner Encyclopedia of Jewish Food (2010).

Nach jüdischer Tradition entspricht die Zahl der Kerne derer der Gebote.

Einer der kreativsten Granatäpfel-Produzenten Kaliforniens ist der gebürtige Israeli Tal Fogelman. Zusammen mit seinem Kollegen Igal Treibatch baut er in Madera, südöstlich von San Francisco, israelische Granatäpfel an.

Treibatch ist Managing Partner bei Greystone Equities in Santa Monica. Das Unternehmen konzentriert sich auf alternative Investments, speziell in der Landwirtschaft und in Bewässerungstechnologien. Tal Fogelman ist Finanzchef bei Greystone. Gemeinsam haben sie die Granatapfelsorte »Sweet Heart« entwickelt und als Warenzeichen schützen lassen. Sie soll »einzigartig süß« sein. Ebenfalls patentieren lassen haben Treibatch und Fogelman »Sweetheart getrocknete Granatapfelkerne«.

Anfang November findet in Madera bereits zum elften Mal das »Pomegranate, Fruit & Nut Festival«. Auch dort engagiert sich Treibatch. Ob die Sorte, die er patentiert hat, den überlieferten religiösen Ansprüchen genügt, lässt sich nicht mit letzter Sicherheit beantworten. Zu wenig ist überliefert, was auf eine ganz spezifische Sorte schließen lassen könnte.

TURKMENISTAN Bei Gregory Moiseyevich Levin mag das anders gewesen sein. Der russisch-jüdische Pflanzenzüchter baute in Turkmenistan im Kopet-Dag-Gebirge an der sowjetisch-iranischen Grenze in der landwirtschaftlichen Forschungsstation Garrigala die weltgrößte Granatapfel-Sammlung auf – mit 1117 Arten aus 27 Ländern.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjet­union wurde die staatliche Förderung des Programms gestrichen – wenig später machte die turkmenische Regierung Levins Granatapfel-Garten dem Erdboden gleich. Der Botaniker emigrierte 2002 in die USA. Doch zuvor hatte er die turkmenischen Regierungsschergen ausgetrickst und etliche seiner Granatapfel-Arten bewahrt. Und so schickte er Triebe an botanische Institute weltweit – darunter auch an die israelische Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer Sheva und an die amerikanische University of California.

Sein Erbe wächst gewiss auch irgendwo auf den Feldern von Madera – vielleicht sogar bei Fogelman und Treibatch.

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025