Paju

Südkorea eröffnet Holocaust-Museum

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

In der Stadt Paju ist das erste Holocaust-Museum Südkoreas eröffnet worden. Bei der Eröffnungszeremonie sagte der israelische Botschafter Rafi Harpaz: »Der Holocaust war das dunkelste Kapitel der Menschheitsgeschichte. Sechs Millionen Juden wurden ermordet, nur weil sie Juden waren. Das Gedenken an den Holocaust ist keine Wahl, sondern eine moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern, der Geschichte und gegenüber künftigen Generationen.«

»Dieses Museum ist nicht nur ein Ort der Erinnerung - es ist auch ein Ort der Bildung, der Wahrheit und der moralischen Verantwortung«, so Harpaz. Der Diplomat warnte vor den Gefahren, die von der zunehmenden Holocaust-Leugnung und Geschichtsverzerrung ausgehen: »Die Verzerrung der Erinnerung an den Holocaust ist keine akademische Debatte. Es ist ein Angriff auf die Gerechtigkeit, auf die Erinnerung und auf die Würde der Opfer.«

Lesen Sie auch

»Wir haben die Verantwortung, diesen Phänomenen entgegenzutreten und die nächste Generation aufzuklären, damit sie die zerstörerischen Folgen von Hass, Gleichgültigkeit und Schweigen versteht«, sagte Botschafter Harpaz.

Das Museum wurde auf Initiative des Koreanisch-Israelischen Bibelinstituts (KIBI) eingerichtet wurde. Es zeigt nach eigenen Angaben »eine einzigartige Ausstellung über den Holocaust, das jüdische Volk und den Staat Israel.« ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025