Schweiz

Streitpunkt Organspende

Modell kranker Nieren Foto: imago images/Science Photo Library

Es ist ein heiß diskutiertes Thema in vielen Ländern: Dürfen Mediziner einer verstorbenen Person Organe, Gewebe oder Zellen entnehmen? Sie wollen damit einerseits der Wissenschaft dienen und andererseits auch Leben retten, indem Organe an Menschen, die diese benötigen, abgegeben werden.

Wie viele westeuropäische Länder, darunter auch Deutschland, kennt die Schweiz bis jetzt die sogenannte Zustimmungslösung. Das heißt: Die Entnahme von Organen darf nur dann erfolgen, wenn die verstorbene Person dem zu ihren Lebzeiten ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat oder – falls dies nicht der Fall ist – eine solche Zustimmung bei den Angehörigen eingeholt wird.

KOMPROMISS Am Sonntag wird in der Schweiz über diese schwierige Frage abgestimmt. Die Vorlage, die den Stimmberechtigten vorgelegt wird, ist ein typisch gutschweizerischer Kompromiss: Es handelt sich um den Gegenvorschlag der Berner Regierung zu einer Initiative, welche die Zustimmungslösung ebenfalls aufheben wollte – allerdings ohne dass die Angehörigen kontaktiert werden müssten, falls der Verstorbene keine Willensäußerung hinterlassen hat. Diese Initiative ging vielen Politikern, die grundsätzlich auch eine Änderung der geltenden Regelung anstreben, jedoch zu weit, und so entstand der aktuelle Kompromissvorschlag.

Die meisten Religionsgemeinschaften lehnen die Widerspruchslösung aus ethischen Gründen ab.

Die meisten Religionsgemeinschaften lehnen die Widerspruchslösung aus ethischen Gründen ab. Doch die jüdische Gemeinschaft ist in dieser Frage anders positioniert: Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG), die jüdische Dachorganisation des Landes, hat Stimmfreigabe beschlossen.

In der Schweiz geben Parteien und Verbände zu den Abstimmungsvorlagen Leitsätze heraus, die von den Stimmenden mehr oder weniger befolgt werden.

Dass sich der SIG in dieser Frage im Vergleich zu christlichen und muslimischen Organisationen anders positioniert, hat auch halachische Gründe: »Im Judentum steht der Schutz des Lebens über allem«, sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des SIG zur Stimmfreigabe. Und selbstverständlich gehe man davon aus, dass eine Entnahme von Organen ausschließlich dazu diene, anderen Personen, die auf ein solches Organ angewiesen sind, zu helfen und deren Leben zu verlängern.

HIRNTOD Entscheidend ist die Feststellung des Hirntods. »Dieser genügt nach Ansicht vieler jüdischer Gelehrter als halachische Grundlage, damit eine Organentnahme erfolgen kann«, sagt Rabbiner Mosche Baumel von der Israelitischen Gemeinde Basel, der sich mit der Vorlage befasst hat und die Organspende gutheißt.

Bedingung sei jedoch, dass durch die Organentnahme tatsächlich ein konkretes Leben gerettet werden kann, betont Baumel. Ob die Person, die das Organ bekommt, jüdisch ist oder nicht, spiele keine Rolle. Eine Organspende für nur allgemein definierte Zwecke wie »für die Wissenschaft« sei halachisch dagegen klar verboten.

Wichtig sei aber auch, so betont Rabbiner Baumel weiter, dass die Familie des Verstorbenen und der behandelnde Arzt in engem Kontakt mit einem Rabbiner sind, der ihnen nahesteht. »Eine Organentnahme, ohne dass die Angehörigen konsultiert worden sind, verbietet die Halacha«, so Baumel.

vorgaben Trotz dieser Vorgaben lehnt Doktor A., der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, die Kompromisslösung ab. Der praktizierende Arzt ist Mitglied einer jüdischen Gemeinde und werde auf jeden Fall mit »Nein« stimmen, sagt er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Er selbst sei persönlich bereit, nach seinem Tod Organe einem anderen Menschen zu spenden, »aber ich finde, einem so großen Eingriff muss der Verstorbene zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt haben«.

Eine Mehrheitshaltung scheint dies jedoch nicht zu sein. Laut Prognosen wird die Vorlage am Sonntag an der Urne durchkommen.

USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Trump wollte die Akten zum Sexualstraftäter Epstein veröffentlichen, seine Mitarbeiter verbreiteten Verschwörungstheorien. Nun wollen sie davon nichts mehr wissen - das macht einige Trump-Fans wütend

von Benno Schwinghammer  09.07.2025

Spanien

Mallorca hat einen neuen Rabbiner

Rund 1000 Juden leben auf der bei deutschen Touristen beliebten Baleareninsel

 09.07.2025

Österreich

»Geschichte wurde schon immer politisiert«

Die US-Historikerin Sarah Abrevaya Stein über Gier, Künstliche Intelligenz und den Baron-Wissenschaftspreis

von Stefan Schocher  09.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  09.07.2025

Antizionismus

Blumen für iranischen Minister - Israel verbietet Rabbi Einreise

Yisroel Dovid Weiss ist das wohl bekannteste Gesicht von Neturei Karta, einer israelfeindlichen Organisation Ultraorthodoxer

 08.07.2025

Spanien

Zur Stierhatz mit Free Palestine

Den Startschuss zu Pamplonas berühmtem San-Fermín-Fest nutzten Palästina-Aktivisten für »Völkermord«-Vorwürfe gegen Israel. Das sorgt für Kritik

von Michael Thaidigsmann  08.07.2025

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025