Niederlande

Stimmen für Geert Wilders

Geert Wilders 2010 bei einer Konferenz der Partei »Hatikwa« in Israel Foto: dpa

Zehn Prozent der Juden in den Niederlanden wollen bei der Parlamentswahl am Mittwoch offenbar der rechtspopulistischen »Partei der Freiheit« von Geert Wilders ihre Stimme geben. Das geht aus einer Meinungsumfrage hervor, die die jüdische Zeitung »Nieuw Israelietisch Weekblad« in der vergangenen Woche unter 814 niederländischen Juden durchgeführt hat. In den Niederlanden leben gut 30.000 Juden. In aktuellen Umfragen unter der Gesamtbevölkerung kam Wilders kurz vor der Wahl auf etwa 13 Prozent.

Die derzeit regierende rechtsliberale VVD-Partei von Ministerpräsident Mark Rutte wollen laut der Umfrage des »Nieuw Israelietisch Weekblad« 17 Prozent der Juden Hollands wählen, gefolgt von der sozialdemokratischen Partij van de Arbeid mit elf Prozent. Insgesamt erreichen rechtsgerichtete Parteien und Mitte-Rechts-Parteien unter niederländischen Juden 55 Prozent der Stimmen.

Werte 75 Prozent der befragten Juden schlossen sich der Aussage an, muslimische Werte seien eine Gefahr für Europa. Genauso viele Befragte stimmten der Ansicht zu, die muslimische Kultur sei gewalttätiger als andere Kulturen. Gleichzeitig sagten etwa 40 Prozent der Befragten, der Islam gehöre zu Europa, während ebenfalls 40 Prozent die entgegengesetzte Ansicht vertraten.

Geert Wilders gilt als bekennender Israel-Fan. Der 53-Jährige hat in seiner Jugend im Moschaw Tomer im Westjordanland (Jordantal) gelebt und Israel als »die erste Verteidigungslinie des Westens gegen den Islam« bezeichnet. ja

Spanien

Unterm Klub ausgegraben

Archäologen haben in einem Keller die Überreste einer Synagoge aus dem 14. Jahrhundert gefunden

von Andreas Knobloch  25.03.2023

Sommercamp

»Das Gefühl, frei und geliebt zu sein«

Sandra Fox über jüdische Ferienlager in den USA, Popkultur und Freundschaften fürs Leben. Unser großes Interview der Woche

von Katrin Richter  25.03.2023

USA

Der neue Star im Silicon Valley

Sam Altman brach sein Studium ab und »erfand« das KI-Dialogsystem ChatGPT. Wer ist dieser Mann?

von Ralf Balke  25.03.2023

Erinnerung

Erstes Schweizer Mahnmal für ermordete Juden am UN-Standort Genf

Am UN-Standort Genf soll das erste Schweizer Mahnmal für die im Holocaust ermordeten Juden entstehen

 19.03.2023

Erinnerung

Holocaust-Museum in Rom kann gebaut werden

Zehn Millionen Euro will der italienische Staat in das Projekt investieren

von Robert Messer  19.03.2023

Polen

Promoviert mit 70 Jahren

Der Journalist und Regisseur Mieczy­slaw Abramowicz legt ein Buch über das Jüdische Theater Danzig vor – und erhält dafür einen Doktortitel

von Gabriele Lesser  19.03.2023

USA

Mit Skalpell und Kippa

Michael Salzhauer ist Schönheitschirurg, orthodoxer Jude, Social-Media-Star – und sehr umstritten

von Katja Ridderbusch  19.03.2023

Nachruf

»The Non-Jewish Jewish Philosopher«

Wahrheit und Verständigung über Wahrheit, so Tugendhat, gibt es nur in der Sprache, in propositionalen Sätzen, deren Richtigkeit und Zutreffen man überprüfen, in Frage stellen oder diskutieren kann

von Christoph Schulte  17.03.2023

Vilnius

Litauen begeht erstmals Gedenktag für Retter von Juden

Der 15. März war Ende 2022 vom Parlament als Gedenktag festgelegt worden

 16.03.2023