Australien

Stimmabgabe am Schabbat

In Australien wird traditionell immer samstags abgestimmt. Viele Juden wählen vorher. Foto: imago

Wirtschaft, Flüchtlingspolitik und Bildung gehören zu den meist diskutierten Themen in Australiens Wahlkampf. Doch fast noch mehr im Vordergrund als Inhalte stehen die Spitzenkandidaten – die beide nicht sehr beliebt sind. Behalten Umfragen recht, wird sich Tony Abbotts konservative Koalition (Liberals) am Samstag gegen den amtierenden Premierminister Kevin Rudd (Labor) durchsetzen. Rudd hatte zwar 2007 die Wahlen gewonnen, war jedoch 2010 von seiner Stellvertreterin Julia Gillard aus dem Amt gedrängt worden. Erst vor drei Monaten wechselte Labor in einem spektakulären Coup wiederum Rudd gegen Gillard aus.

Jom Kippur Ursprünglich sollte in Australien eine Woche später gewählt werden: an Jom Kippur. Das missfiel nicht nur dem Rat für Australisch-Israelische und Jüdische Angelegenheiten (AIJAC). Michael Danby, jüdischer Labor-Abgeordneter in Melbourne Ports, und der konservative Parlamentarier Josh Frydenberg kündigten an, am 14. September nicht zur Wahl zu gehen. Andere sahen den Termin gelassener: »Australien wählt traditionell am Schabbat, viele Juden sind es daher gewohnt, ihre Stimme im Voraus abzugeben«, sagt Peter Wertheim, Geschäftsführer des Executive Council of Australian Jewry (ECAJ).

Nachdem Rudd Ende Juni wieder Premier wurde, zog er den Wahltermin um eine Woche vor. Nun fällt er zwar weiterhin auf einen Schabbat, aber zumindest nicht mehr auf Jom Kippur. Doch weil Wählen in Australien nicht nur Recht, sondern Pflicht ist, haben viele Orthodoxe ihre Stimmzettel längst per Brief verschickt oder in den Vor-Wahllokalen abgegeben.

Rund 97.300 Australier sind jüdisch, das sind 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Sie fallen als Wählergruppe nicht stark ins Gewicht, da sie sich auf viele Regionen verteilen. Nur in zwei Bezirken sind mehr als zwölf Prozent jüdisch: in Sydneys gut betuchtem Osten und in Melbourne Ports, das seit 15 Jahren Michael Danby verteidigt. Bezirke mit größerer jüdischer Bevölkerung sind außerdem Sydneys Kingsford Smith sowie Melbournes Bezirke Goldstein, Higgins und Kooyong.

Konservativ Die israelische Tageszeitung Haaretz titelte kürzlich »Jüdische Unterstützung lässt Labor zugunsten der liberalen Koalition im Stich«. Peter Wertheim findet das Statement irreführend: »Ich glaube nicht, dass es dafür stichhaltige Belege gibt«, so der ECAJ-Geschäftsführer. »Jüdische Wähler haben in den vergangenen 50 Jahren ohnehin eher die konservative Koalition unterstützt.« Aber die jüdische Gemeinde wähle nicht als Gruppe, sondern individuell, betont er. »Wirtschaft, Arbeitsplätze, Gesundheit, Senioren und Sicherheit sind dominierende Themen – ähnlich wie für den Rest der Bevölkerung.« Dabei bestehe natürlich besonderes Interesse an politischen Entscheidungen zur Finanzierung und Sicherheit jüdischer Schulen, der Sorge um Ältere, Gesetzen gegen rassistisch motivierte Gewalt, Flüchtlingspolitik und Australiens Verhältnis zu Israel, so Wertheim.

Außenminister Bob Carr (Labor) hatte im August jüdische Organisationen aufgebracht, als er sagte: »Siedlungen auf palästinensischem Land sind nach internationalem Recht illegal.« Auch hatte Australien im November 2012 den Antrag der Palästinenser, als »beobachtendes Nichtmitglied« in die Vereinten Nationen aufgenommen zu werden, nicht abgelehnt, sondern sich der Stimme enthalten.

Finanzkrise Jüdische wie nichtjüdische Australier beschäftigt vor der Wahl vor allem die Wirtschaft. Das überrascht, wenn man die Fakten betrachtet: Dank Rohstoffreichtum freute sich das Land über 21 Jahre Wachstum, die Finanzkrise verursachte kaum Schaden; zu niedrigen Inflationsraten (2,1 Prozent) und Arbeitslosenquoten um 5,7 Prozent gesellt sich eine selten gewordene Kreditwürdigkeit: Australien gehört zu den fünf wirtschaftlich stabilsten Staaten im OECD-Vergleich. Aber: »Wer viel hat, kann viel verlieren«, scherzte ein Kommentator – und genau deshalb sind viele Australier um die heimische Wirtschaft besorgt. Doch Ideen, wie sich das Land nach Ende des Rohstoffbooms positionieren könnte, fehlen im Wahlkampf.

Emotionsgeladen war die Debatte um die Flüchtlingspolitik, nachdem Premier Rudd Ende Juli angekündigt hatte, per Boot einreisende Asylbewerber künftig nach Papua-Neuguinea abzuschieben. Im vergangenen Jahr sollen mehr als 17.000 Flüchtlinge Geld an Menschenschmuggler gezahlt haben – für Passagen auf oft seeuntauglichen Fischerbooten; Dutzende Menschen ertranken dabei. Die harsche neue Linie provozierte auch in der jüdischen Gemeinde Diskussionen. Das EJAC sammelte Stellungnahmen – die allerdings nicht einstimmig waren. Das Spektrum reichte von »Die ›Boat People‹ sind keine echten Flüchtlinge« bis zu »Wir sollten die neue Regelung und Internierung entschieden ablehnen«.

Die Meinungen zur Flüchtlingspolitik seien in der jüdischen Bevölkerung genauso divers wie im übrigen Australien, sagt Peter Wertheim. »Eine liberalere Haltung mag oberflächlich betrachtet am humansten wirken. Aber der Handel mit menschlichem Elend, Todesfälle durch Ertrinken sowie Verzögerungen für Flüchtlinge, die in Camps warten, lassen den Prozess wiederum kaum human erscheinen.«

Präferenz Auch wenn Tony Abbotts »Liberals« die Wahl gewinnen sollten, gilt Michael Danbys Sitz im Repräsentantenhaus als sicher, zumal viele Stimmen kleiner Parteien nach dem Präferenzsystem ebenfalls Labor zufallen. Vergangene Woche sorgte Danby allerdings für Ärger, als er zwei Varianten jener »Wie soll ich wählen«-Anleitungen verteilte, mit denen es die Kandidaten den Wählern erleichtern wollen, Präferenzen zu verteilen.

Eine Variante von Danbys Karten zeigte die »Sex-Partei« an zweiter Stelle. In Vorwahlbüros jedoch, wo viele orthodoxe Juden ihre Stimme abgeben, präferierte er die ultrarechte »Family First«. Alex Fein vom Onlinemagazin »Galus Australis« nahm Danby dieses Vorgehen übel: »Wieso unterstellt er, dass wir mit einer reaktionären Partei wie ›Family First‹ glücklicher seien?«, fragte Fein, »das kanzelt Orthodoxe als engstirnig und voller Vorurteile ab«. Schließlich sei ja Melissa Star, Kandidatin der Sex-Partei in einem Wahlbezirk von Melbourne, auch jüdisch. Danby verteidigte sich, die Präferenz sei nur ein Vorschlag; er habe religiöse Wähler nicht verschrecken wollen – jedem Bürger stehe es frei, eigene Vorlieben auf dem Wahlzettel zu markieren.

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025