Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Muss ich jetzt noch sagen, dass vor der wunderschönen Synagoge in der Eldridge Street in der Lower East Side kein Polizeiauto steht? Dass kein Panzerglas sie von der Straße abschirmt? Dass ich einfach eine Tür aufdrückte und in der Eingangshalle stand, wo eine freundliche weißhaarige Dame mich fragte, ob ich eine Tour mitmachen wolle? Ich wollte. Sie knöpfte mir zehn Dollar ab. Und was, wenn ich jetzt ein irrer Muslim mit Sprengstoffgürtel um den Bauch oder ein Neonazi gewesen wäre? Darüber denkt hier kein Mensch nach.

Rund um die Synagoge in der Eldridge Street ist alles chinesisch, versteht sich. Längst passé und halb vergessen die Zeiten, als in dieser Gegend noch Ladenschilder auf Jiddisch hingen. Drinnen in der Synagoge herrscht hypertrophe Pracht: Gedrechselte Säulen aus nachgemachtem Marmor halten die Frauenempore hoch, die Rosettenfenster sind kirchenglasbunt. Wie muss das am Freitagabend auf jene armen Söhne Israels gewirkt haben, die in lichtlosen Löchern ihre Werktage zubrachten – und nun standen sie plötzlich in diesem königlichen Raum!

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Synagoge in der Eldridge Street von Juden aus Osteuropa gegründet, die vor dem Zaren und seinen Pogromen davongerannt waren. Mit diesem Gotteshaus feierten sie ihre Freiheit: Davidsterne, wohin das Auge reicht. Kein Versteckspiel mehr. Die Architektur im maurischen Stil sagt mit jedem goldverzierten Schnörkel: Hier zeigen wir stolz und offen, dass wir Juden sind. Zwanzig Jahre hat es gedauert (und 20 Millionen Dollar hat es gekostet), das Gebäude wieder so instand zu setzen, wie der Besucher es nun zu sehen bekommt. Die Eldridge-Synagoge ist vor allem ein Museum. Am Schabbes findet sich hier aber immer noch ein orthodoxer Minjan zusammen.

Ein Glasfenster konnte nicht renoviert werden, weil niemand mehr lebt, der sich erinnerte, wie es früher aussah. Eine Orkanbö hatte es 1938 eingedrückt. Ausgerechnet 1938. So grüßt der Wind aus Europa, dachte ich: ein Hauch aus dem ver- pesteten Erdteil.

Eldridge Street Synagogue, 12 Eldridge Street

Grossbritannien

Zionisten sind für Gary Lineker nun doch keine Ratten

Die englische Fußballikone kritisiert immer wieder Israel. Doch jetzt ging Gary Lineker einen Schritt zu weit

von Michael Thaidigsmann  15.05.2025

Internationale Taskforce J7

Global und gemeinsam

Vertreter aus den sieben größten jüdischen Diasporagemeinden stellten sich in Berlin gegen den weltweiten Antisemitismus

von Mascha Malburg  15.05.2025

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Nicole Dreyfus

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025