Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Muss ich jetzt noch sagen, dass vor der wunderschönen Synagoge in der Eldridge Street in der Lower East Side kein Polizeiauto steht? Dass kein Panzerglas sie von der Straße abschirmt? Dass ich einfach eine Tür aufdrückte und in der Eingangshalle stand, wo eine freundliche weißhaarige Dame mich fragte, ob ich eine Tour mitmachen wolle? Ich wollte. Sie knöpfte mir zehn Dollar ab. Und was, wenn ich jetzt ein irrer Muslim mit Sprengstoffgürtel um den Bauch oder ein Neonazi gewesen wäre? Darüber denkt hier kein Mensch nach.

Rund um die Synagoge in der Eldridge Street ist alles chinesisch, versteht sich. Längst passé und halb vergessen die Zeiten, als in dieser Gegend noch Ladenschilder auf Jiddisch hingen. Drinnen in der Synagoge herrscht hypertrophe Pracht: Gedrechselte Säulen aus nachgemachtem Marmor halten die Frauenempore hoch, die Rosettenfenster sind kirchenglasbunt. Wie muss das am Freitagabend auf jene armen Söhne Israels gewirkt haben, die in lichtlosen Löchern ihre Werktage zubrachten – und nun standen sie plötzlich in diesem königlichen Raum!

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Synagoge in der Eldridge Street von Juden aus Osteuropa gegründet, die vor dem Zaren und seinen Pogromen davongerannt waren. Mit diesem Gotteshaus feierten sie ihre Freiheit: Davidsterne, wohin das Auge reicht. Kein Versteckspiel mehr. Die Architektur im maurischen Stil sagt mit jedem goldverzierten Schnörkel: Hier zeigen wir stolz und offen, dass wir Juden sind. Zwanzig Jahre hat es gedauert (und 20 Millionen Dollar hat es gekostet), das Gebäude wieder so instand zu setzen, wie der Besucher es nun zu sehen bekommt. Die Eldridge-Synagoge ist vor allem ein Museum. Am Schabbes findet sich hier aber immer noch ein orthodoxer Minjan zusammen.

Ein Glasfenster konnte nicht renoviert werden, weil niemand mehr lebt, der sich erinnerte, wie es früher aussah. Eine Orkanbö hatte es 1938 eingedrückt. Ausgerechnet 1938. So grüßt der Wind aus Europa, dachte ich: ein Hauch aus dem ver- pesteten Erdteil.

Eldridge Street Synagogue, 12 Eldridge Street

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025