Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Muss ich jetzt noch sagen, dass vor der wunderschönen Synagoge in der Eldridge Street in der Lower East Side kein Polizeiauto steht? Dass kein Panzerglas sie von der Straße abschirmt? Dass ich einfach eine Tür aufdrückte und in der Eingangshalle stand, wo eine freundliche weißhaarige Dame mich fragte, ob ich eine Tour mitmachen wolle? Ich wollte. Sie knöpfte mir zehn Dollar ab. Und was, wenn ich jetzt ein irrer Muslim mit Sprengstoffgürtel um den Bauch oder ein Neonazi gewesen wäre? Darüber denkt hier kein Mensch nach.

Rund um die Synagoge in der Eldridge Street ist alles chinesisch, versteht sich. Längst passé und halb vergessen die Zeiten, als in dieser Gegend noch Ladenschilder auf Jiddisch hingen. Drinnen in der Synagoge herrscht hypertrophe Pracht: Gedrechselte Säulen aus nachgemachtem Marmor halten die Frauenempore hoch, die Rosettenfenster sind kirchenglasbunt. Wie muss das am Freitagabend auf jene armen Söhne Israels gewirkt haben, die in lichtlosen Löchern ihre Werktage zubrachten – und nun standen sie plötzlich in diesem königlichen Raum!

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Synagoge in der Eldridge Street von Juden aus Osteuropa gegründet, die vor dem Zaren und seinen Pogromen davongerannt waren. Mit diesem Gotteshaus feierten sie ihre Freiheit: Davidsterne, wohin das Auge reicht. Kein Versteckspiel mehr. Die Architektur im maurischen Stil sagt mit jedem goldverzierten Schnörkel: Hier zeigen wir stolz und offen, dass wir Juden sind. Zwanzig Jahre hat es gedauert (und 20 Millionen Dollar hat es gekostet), das Gebäude wieder so instand zu setzen, wie der Besucher es nun zu sehen bekommt. Die Eldridge-Synagoge ist vor allem ein Museum. Am Schabbes findet sich hier aber immer noch ein orthodoxer Minjan zusammen.

Ein Glasfenster konnte nicht renoviert werden, weil niemand mehr lebt, der sich erinnerte, wie es früher aussah. Eine Orkanbö hatte es 1938 eingedrückt. Ausgerechnet 1938. So grüßt der Wind aus Europa, dachte ich: ein Hauch aus dem ver- pesteten Erdteil.

Eldridge Street Synagogue, 12 Eldridge Street

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025