Zu Fuss durchs jüdische New York

Steins Zeit

Vor vielen Jahren gründeten Steve Jobs und Steve Wozniak in einer kalifornischen Garage die Firma »Apple Computers«. Sie hat das Alltagsleben vieler Menschen gründlich verändert. Leider waren die beiden nicht jüdisch – doch ihre Erfindungen müssen unbedingt so genannt werden.

Denn was wäre »Apple Computers« ohne die Entdeckungen von Richard Feynman, Amos Joel, Norbert Wiener, John von Neumann? Zudem sind in jeden Laptop viele Bausteine eingelassen, die von israelischen Unternehmen entwickelt wurden – ohne sie würde kein iPhone und kein iPad funktionieren. Also kurz und gut: »Apple Computers« ist Geist vom Geiste der Stammväter; Moses Mendelssohn würde sich in dieser Firma ebenso heimisch fühlen wie Maimonides.

Glaskubus Insofern gibt es in ganz Manhattan kein jüdischeres Bauwerk als jenen haushohen Glaskubus an der unteren östlichen Ecke des Central Park. Im Untergeschoss findet man sich in einem Raum voller Menschen wieder, in dem bei großem Lärm alles drunter und drüber zu gehen scheint. Oder wie Antisemiten zu sagen pflegen: Hier geht es zu wie in einer Judenschule. Hunderte starren – wie Beter vornüber gebeugt – auf winzige Bildschirme und drücken virtuelle Tasten. Weiter hinten im Raum gibt es, wie sich das für eine jüdische Institution gehört, eine »Genius Bar«.

Ich habe in jenem Glaskubus gelernt, wie recht ein jüdischer Selbsthasser namens Karl Marx hatte. Er beobachtete einst: Der Kapitalismus produziert nicht nur neue Waren, er bringt auch ständig neue Bedürfnisse hervor. Ich zum Beispiel wusste bis gestern gar nicht, dass ich dringend ein iPad Mini benötige.

Apple Store, 767 Fifth Avenue. Auch am Schabbat und an Jom Kippur geöffnet.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025