Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Gerade noch rechtzeitig zu Schawuot habe ich bei uns in Riverdale »The Candy Box« entdeckt – einen koscheren Laden voll mit Süßem aller Art. Vor allem aber findet man dort Gelato, italienische Eiscreme, und Frozen Yogurt. Wenn man das ins Deutsche übersetzt, klingt es nicht halb so gut: gefrorener Joghurt. Belassen wir es lieber beim Anglizismus.

Meine Frau erinnert sich, während wir zielstrebig den Laden ansteuern, dass es bei ihr zu Hause früher zu Schawuot selbst gemachte Eiscremesandwiches gab: Zuerst wurden große Schokoladenkekse gebacken, dann stellte die Familie selbst Speiseeis her. Damit wurden immer zwei Kekse zusammengeklebt, hinterher wanderte das Ganze in die Gefriertruhe; wenn es wieder herausgeholt wurde, war es steinhart.

Senioren Der Laden mit dem Süßen und Verbotenen liegt gleich gegenüber der Skyview Shopping Mall. Das ist ein kleines Geviert mit lauter kleinen Geschäften, die so aussehen, als gäbe es sie schon seit einem halben Jahrhundert. Da ist eine »Pharmacy«, versteht sich – was wäre Amerika ohne seine Drogerien und Apotheken –, aber auch ein kleiner koscherer Supermarkt, in dem ich regelmäßig Hühnerschnitzel kaufe. Ferner gibt es einen gut sortierten Wein- und Spirituosenladen, eine koschere Filiale von »Dunkin’ Donuts« und, last but not least, »Gruenenbaum’s Bakery«, wo sich jeden Mittag die jüdischen Senioren zur Suppe treffen.

Der Laden, der sich »The Candy Box« nennt, liegt auf der anderen Seite der Straße, und bisher war ich immer blind an ihm vorbeigelaufen. »Gibt es euch erst seit Kurzem?«, fragte ich, als wir vor die Eistheke traten. »Schon seit zwei Jahren!«, erwiderte der nette junge Mann mit Kippa, dem das Geschäft gehört. Natürlich erlaubte er uns, dass wir erst einmal ein halbes Dutzend Sorten durchprobierten, ehe wir uns für Haselnuss-Schokoladeneis entschieden. Ich packte dann noch eine große Portion Frozen Yogurt mit Zimtgeschmack ein. Allerdings war davon, als wir zu Hause ankamen, nicht mehr viel übrig. Ich schob die Schuld souverän auf unser neugeborenes Kind.

The Candy Store and Gelato Shoppe. 5684 Riverdale Avenue, Bronx

Großbritannien

Frauen haben Besseres verdient

Die Journalistin Marina Gerner beklagt in ihrem Buch fehlende Innovationen im Bereich Frauengesundheit – und eckt nicht nur mit dem Titel an

von Amie Liebowitz  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025