Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Gerade noch rechtzeitig zu Schawuot habe ich bei uns in Riverdale »The Candy Box« entdeckt – einen koscheren Laden voll mit Süßem aller Art. Vor allem aber findet man dort Gelato, italienische Eiscreme, und Frozen Yogurt. Wenn man das ins Deutsche übersetzt, klingt es nicht halb so gut: gefrorener Joghurt. Belassen wir es lieber beim Anglizismus.

Meine Frau erinnert sich, während wir zielstrebig den Laden ansteuern, dass es bei ihr zu Hause früher zu Schawuot selbst gemachte Eiscremesandwiches gab: Zuerst wurden große Schokoladenkekse gebacken, dann stellte die Familie selbst Speiseeis her. Damit wurden immer zwei Kekse zusammengeklebt, hinterher wanderte das Ganze in die Gefriertruhe; wenn es wieder herausgeholt wurde, war es steinhart.

Senioren Der Laden mit dem Süßen und Verbotenen liegt gleich gegenüber der Skyview Shopping Mall. Das ist ein kleines Geviert mit lauter kleinen Geschäften, die so aussehen, als gäbe es sie schon seit einem halben Jahrhundert. Da ist eine »Pharmacy«, versteht sich – was wäre Amerika ohne seine Drogerien und Apotheken –, aber auch ein kleiner koscherer Supermarkt, in dem ich regelmäßig Hühnerschnitzel kaufe. Ferner gibt es einen gut sortierten Wein- und Spirituosenladen, eine koschere Filiale von »Dunkin’ Donuts« und, last but not least, »Gruenenbaum’s Bakery«, wo sich jeden Mittag die jüdischen Senioren zur Suppe treffen.

Der Laden, der sich »The Candy Box« nennt, liegt auf der anderen Seite der Straße, und bisher war ich immer blind an ihm vorbeigelaufen. »Gibt es euch erst seit Kurzem?«, fragte ich, als wir vor die Eistheke traten. »Schon seit zwei Jahren!«, erwiderte der nette junge Mann mit Kippa, dem das Geschäft gehört. Natürlich erlaubte er uns, dass wir erst einmal ein halbes Dutzend Sorten durchprobierten, ehe wir uns für Haselnuss-Schokoladeneis entschieden. Ich packte dann noch eine große Portion Frozen Yogurt mit Zimtgeschmack ein. Allerdings war davon, als wir zu Hause ankamen, nicht mehr viel übrig. Ich schob die Schuld souverän auf unser neugeborenes Kind.

The Candy Store and Gelato Shoppe. 5684 Riverdale Avenue, Bronx

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025