Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Gerade noch rechtzeitig zu Schawuot habe ich bei uns in Riverdale »The Candy Box« entdeckt – einen koscheren Laden voll mit Süßem aller Art. Vor allem aber findet man dort Gelato, italienische Eiscreme, und Frozen Yogurt. Wenn man das ins Deutsche übersetzt, klingt es nicht halb so gut: gefrorener Joghurt. Belassen wir es lieber beim Anglizismus.

Meine Frau erinnert sich, während wir zielstrebig den Laden ansteuern, dass es bei ihr zu Hause früher zu Schawuot selbst gemachte Eiscremesandwiches gab: Zuerst wurden große Schokoladenkekse gebacken, dann stellte die Familie selbst Speiseeis her. Damit wurden immer zwei Kekse zusammengeklebt, hinterher wanderte das Ganze in die Gefriertruhe; wenn es wieder herausgeholt wurde, war es steinhart.

Senioren Der Laden mit dem Süßen und Verbotenen liegt gleich gegenüber der Skyview Shopping Mall. Das ist ein kleines Geviert mit lauter kleinen Geschäften, die so aussehen, als gäbe es sie schon seit einem halben Jahrhundert. Da ist eine »Pharmacy«, versteht sich – was wäre Amerika ohne seine Drogerien und Apotheken –, aber auch ein kleiner koscherer Supermarkt, in dem ich regelmäßig Hühnerschnitzel kaufe. Ferner gibt es einen gut sortierten Wein- und Spirituosenladen, eine koschere Filiale von »Dunkin’ Donuts« und, last but not least, »Gruenenbaum’s Bakery«, wo sich jeden Mittag die jüdischen Senioren zur Suppe treffen.

Der Laden, der sich »The Candy Box« nennt, liegt auf der anderen Seite der Straße, und bisher war ich immer blind an ihm vorbeigelaufen. »Gibt es euch erst seit Kurzem?«, fragte ich, als wir vor die Eistheke traten. »Schon seit zwei Jahren!«, erwiderte der nette junge Mann mit Kippa, dem das Geschäft gehört. Natürlich erlaubte er uns, dass wir erst einmal ein halbes Dutzend Sorten durchprobierten, ehe wir uns für Haselnuss-Schokoladeneis entschieden. Ich packte dann noch eine große Portion Frozen Yogurt mit Zimtgeschmack ein. Allerdings war davon, als wir zu Hause ankamen, nicht mehr viel übrig. Ich schob die Schuld souverän auf unser neugeborenes Kind.

The Candy Store and Gelato Shoppe. 5684 Riverdale Avenue, Bronx

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025