Zu Fuss durchs jüdische New York

Steins Zeit

Aus irgendeinem (oder keinem) Grund war ich nie in das Museum of Jewish Heritage gegangen, das am südlichen Zipfel von Manhattan liegt. Aber heute war Regenwetter. Also ging ich ins Museum. Die Summe meiner Bilanz: Das Haus ist ganz ausgezeichnet, wenngleich winzig.

Nepal Ich frage mich immer: Was würde der junge Mann aus Nepal dort erfahren, den ich mal in Berlin traf – ein rundum sympathischer Typ, der keine Ahnung hatte, was ein Jude ist und noch nie vom Holocaust gehört hatte. Im Museum of Jewish Heritage bekäme er eine anschauliche Einführung in jüdische Rituale und Traditionen. In einem sechseckigen Raum im Zentrum des Gebäudes könnte mein Nepalese einen Film sehen, in dem verschiedene Leute ihm erklären, wie sie ihr Judesein begreifen und definieren. Ein Stockwerk höher dann die Geschichte der »Endlösung«, von den Anfängen bis zum Grauen von Auschwitz und Treblinka. Wahrscheinlich würde mein nepalesischer Freund fragen, was er mich schon in Berlin gefragt hat: Warum? Und wie damals würde ich hilflos stammeln und schließlich den Mund halten.

Im Moment zeigt das Museum of Jewish Heritage die Sonderausstellung »Deadly Medicine« über Ärzte in der Nazidiktatur. Man atmet flach, wenn man da durch ist. Jeder, der schon einmal in Yad Vashem war, kennt den Moment, wenn man am Ende auf das blühende Israel hinausschaut. Solch einen Moment gibt es auch hier: Am Ende der Sonderausstellung sah ich durch große Panoramascheiben draußen im Hafenbecken die Freiheitsstatue.

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens: Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen

von Jürgen Prause  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025