Zu Fuß durchs jüdische New York

Steins Zeit

Hätte man den Juden in New York vor hundert Jahren gesteckt, dass die Lower East Side eines Tages eine Touristenattraktion sein würde, hätten sie wahrscheinlich gelacht. Es wäre kein freundliches Lachen gewesen. In der Lower East Side wohnte man nicht, weil es da so schön war, sondern weil man musste. Bevor 1903 die Williamsburg Bridge fertig war, die wie eine Art Ventil funktionierte, gab es keinen Ort der Welt, wo die Menschen dichter aufeinander gehockt hätten als hier. Die Lower East Side war ein Elendsquartier: 20-köpfige Familien, die sich zwei Zimmer teilten, räuberische Vermieter, Dreck und Küchenschaben. Allerdings war die Lower East Side eben doch besser als Russland, wo jeden Augenblick ein Pogrom losbrechen konnte.

Spuren Heute ist in der Lower East Side fast alles chinesisch. Wer die Canal Street immer weiter ostwärts geht, über die zweispurige Allen Street weg, und dann sanft in den Eastern Broadway einbiegt, sieht allerdings viele Spuren, dass diese Gegend einmal sehr jüdisch gewesen ist. Das schönste Wegzeichen ist das alte Redaktionsgebäude des »Forwerts«, ein wunderschöner Jugendstilbau, der den Namen der Zeitung in hebräischen Lettern hoch oben auf der Stirn trägt.

Die interessanteste neue Adresse in der Lower East Side aber konnte ich vorläufig nur virtuell besuchen. In der Grand Street entsteht dort, wo sie sich mit der Clinton Street kreuzt, gerade ein schickes kleines Besucherzentrum mit Raum für Ausstellungen und genügend Platz für Vorträge. Schon jetzt starten von dort Touren in die chassidischen Viertel von Williamsburg, nach Harlem (das einst sehr jüdisch war, ehe es schwarz wurde) und den »Yiddish Rialto«, also die Second Avenue entlang.

Wie schrecklich, könnte man jetzt sagen, alles verkommt zu einem Objekt von Kitsch und Nostalgie, sogar die Lower East Side. Ich aber sage: Wie gut, dass solch eine wundersame Transformation überhaupt möglich ist. Es gibt ihn eben doch: den historischen Fortschritt.

www.nycjewishtours.org

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

»Queerness bedeutet, Unterschiede auszuhalten«

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025