Chile

Startschuss für Makkabi-Spiele

In Santiago de Chile wurden am Montag die 13. Panamerikanischen Makkabi-Spiele eröffnet. Wie die Jewish Telegraphic Agency meldete, nehmen rund 4000 Athleten aus 20 Ländern an dem Sportereignis teil. Die Spiele werden, so wie die Europäischen Makkabi-Spiele, alle vier Jahre ausgetragen. Zuletzt fanden sie 2011 in São Paulo, der größten Stadt Brasiliens, statt.

Länder Die Sportler kommen vor allem aus Latein- und Nordamerika, aber auch aus Israel und einigen Gastländern in Europa sowie aus Südafrika und Australien. Eine Woche lang messen sie sich in zahlreichen Wettkämpfen.

Die Eröffnungsveranstaltung im Estadio San Carlos de Apoquindo wird mit der traditionellen »Parade der Nationen« beginnen. Das israelische Team mit seinen rund 140 Mitgliedern führt sie an. Danach laufen in alphabetischer Reihenfolge die Mannschaften der amerikanischen Maccabi-Verbände ein, angeführt von Argentinien und Brasilien. Gastgeber Chile mit seinen rund 600 Athleten kommt zuletzt.

Gäste Neben Vertretern der chilenischen Regierung und zahlreichen Diplomaten werden viele der rund 15.000 Santiagoer Juden als Gäste an der Zeremonie teilnehmen.

»Die Panamerikanischen Maccabi Games werden das größte jüdische Event außerhalb Israels sein«, sagte der Chef des Organisationskomitees, der Rechtsanwalt Alvaro Rosenblut (41), im Gespräch mit Journalisten. Zum Vergleich: An den European Maccabi Games vergangenen Sommer in Berlin nahmen rund 2300 Sportler teil.

Ziel der Spiele sei es, so Rosenblut, die jüdische Identität der Sportler und den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinden in Amerika zu stärken sowie ein Bewusstsein für Israel zu schaffen.

www.facebook.com/MaccabiGamesChile2015

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025