USA

Stanford-University entschuldigt sich für Ausschluss von Juden

Gebäude der Stanford-University in Kalifornien Foto: picture alliance / AA

Die kalifornische Stanford-University hat sich offiziell für den Ausschluss jüdischer Studenten in den 1950er-Jahren entschuldigt. Dies sei ein »hässlicher Teil« der Geschichte Stanfords, »traurig und zutiefst beunruhigend«, schreibt Universitätspräsident Marc Tessier-Lavigne in einer in dieser Woche veröffentlichten Erklärung. Die Universität hatte ihre antijüdische Haltung jahrzehntelang bestritten. Vertreter der jüdischen Studentenschaft begrüßten die nun erfolgte Entschuldigung.

Vertreter der jüdischen Studentenschaft begrüßten die nun erfolgte Entschuldigung.

Eine von der Universität eingesetzte Untersuchungsgruppe hatte zuvor ein Dokument von 1953 untersucht, in dem die Universitätsverwaltung Bedenken gegen die Zahl jüdischer Studenten an der privaten Elite-Universität vorgebracht hatte. Der Bericht dokumentiert einen deutlichen Rückgang der Einschreibungen von Schülern aus zwei südkalifornischen High Schools, die bekannt für einen hohen Anteil jüdischer Schüler waren.

Diskriminierung Das Oberste US-Gericht wird sich noch in diesem Monat mit zwei ähnlichen Fällen befassen, bei denen es um zwei Universitäten geht, denen Diskriminierung aus rassistischen Gründen vorgeworfen wird. Die Harvard University in Massachusetts und die University of North Carolina in Chapel Hill hatten demnach jahrzehntelang schwarze Studenten ausgeschlossen. kna

Debatte

Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef: »Unerträglich und zynisch«

Konzern-Chef Björn Gulden hatte Kanye West zuvor in einem Podcast verteidigt

 21.09.2023

Fußball

Tottenham-Boss: Haben Rückkaufrecht für Harry Kane

Der Wechsel des Torjägers zum FC Bayern ist für den Club eine offene Wunde

 21.09.2023

Großbritannien

Sie nannte sich Steve

Zum 90. Geburtstag von Dame Stephanie Shirley

von Christoph Meyer  21.09.2023

München

Flucht vor dem Brexit

Die Europäische Rabbinerkonferenz verlässt London und eröffnet ihren neuen Sitz in der bayerischen Landeshauptstadt

von Gabriele Riffert  21.09.2023

Entscheidung

UNESCO erklärt einstige sefardische Kolonie in Suriname zum Weltkulturerbe

Die »Jodensavanne« war Wohnort von sefardischen Juden in Suriname

 20.09.2023

Russland

Gershkovich bleibt weiter in U-Haft

Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde der Verteidigung nicht nach

 20.09.2023

Rumänien

»Es gibt wieder Bedarf«

In der Stadt Oradea entsteht eine neue orthodoxe Jeschiwa, die Vorbeter ausbilden soll

von György Polgár  20.09.2023

Forschung

US-Immunologe Dennis L. Kasper erhält Paul-Ehrlich-Preis

Mediziner hat ein Forschungsfeld für die Behandlung schwerer Autoimmunkrankheiten eröffnet

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023