Russland

Stalins letzte Paranoia

Foto: ullstein

Russland

Stalins letzte Paranoia

Vor 70 Jahren nahm der sowjetische Staatsführer vor allem jüdische Mediziner ins Visier

von Alexander Friedman  22.01.2023 11:00 Uhr

Im Januar 1953 berichtete die wichtigste sowjetische Zeitung »Prawda« über die Verhaftung von neun angesehenen Medizinern, die als »bösartige Spione und Mörder« verunglimpft wurden. Die Mediziner galten fortan als Mitglieder einer »terroristischen Gruppe«, die die sowjetische Führung vorsätzlich medizinisch falsch behandelt habe beziehungsweise habe töten wollen.

Die »Prawda« machte kein Hehl aus dem offen antisemitischen Charakter der neuen Kampagne: Die meisten Mitglieder der Gruppe wurden als »Agenten des amerikanischen Geheimdienstes« und »Zionisten« dargestellt, die von der »internationalen jüdischen bürgerlich-nationalistischen Organisation Joint« angeworben worden seien. Das Zentralorgan der KPdSU, der kommunistischen Partei, begleitete die »Ärzteverschwörung«, die letzte antisemitische Kampagne der Stalin-Ära, die bereits 1951 begonnen hatte und mit Stalins Tod Anfang März 1953 endete. Doch wie kam es zu diesem antisemitischen Komplott.

KANNIBALISMUS In seiner Antwort auf eine Anfrage der New Yorker Jewish Telegraphic Agency erklärte Stalin im Januar 1931, der Antisemitismus sei eine »extreme Form des Rassenchauvinismus« und »der gefährlichste Überrest des Kannibalismus«. Der Judenhass würde in der UdSSR nicht geduldet und bestraft, wobei »aktiven Antisemiten« sogar die Todesstrafe drohe.

Obschon sich die von Stalin suggerierte systematische Hinrichtung von Antisemiten als übertrieben erwies, wurde der Judenhass im bolschewistischen Staat nach der Oktoberrevolution 1917 in der Tat bekämpft. In der zweiten Hälfte der 30er-Jahre wurden die stalinistischen Kannibalismus-Vergleiche von der Propaganda zudem aufgegriffen, um NS-Deutschland zu verurteilen.

Laut der »Prawda« wollten die Ärzte die Staatsspitze töten.

Die sowjetische Presse in jiddischer Sprache stilisierte Stalin zum »größten Freund der jüdischen Werktätigen«. In Wirklichkeit war er aber schon in seiner Jugend in Georgien von judenfeindlichen Ressentiments geprägt, wobei sich diese Tendenzen im Laufe seines Lebens verstärkten. Seine wichtigsten Rivalen innerhalb der bolschewistischen Partei (beispielsweise der Erzfeind Leo Trotzki) waren jüdischer Herkunft, sie hoben ihre intellektuelle Überlegenheit gegenüber dem »groben Georgier« Stalin hervor und brüskierten den ambitionierten
Parteichef.

abgrenzung In den 1920er- und 30er-Jahren verzichtete Stalin – nicht zuletzt um eine scharfe Abgrenzung zum antisemitischen »Dritten Reich« bemüht – jedoch auf Antisemitismus und spielte geschickt die »jüdische Karte« aus, um etwa die Sympathie jüdischer Intellektueller in Europa zu gewinnen. Um das zionistische Projekt im von Großbritannien kontrollierten Palästina zu konterkarieren, wurde 1927 das Autonome Jüdische Gebiet Birobidschan im Fernen Osten gegründet.

In den späten 30er-Jahren gewann allerdings der Faktor Antisemitismus auch in Moskau zunehmend an Bedeutung. Die Absetzung des jüdisch-stämmigen Außenministers Maxim Litwinow im Mai 1939 und die anschließende Säuberung des Volkskommissariats des Äußeren von Funktionären jüdischer Herkunft ebneten den Weg zu den Verhandlungen zwischen Moskau und Berlin und zur Schließung des Hitler-Stalin-Paktes im August 1939.

Während die offizielle Propaganda in den 1920er- und 30er-Jahren konsequent behauptete, dass der Antisemitismus in der UdSSR ausgerottet sei, waren antisemitische Ressentiments und Vorurteile – unter anderem das Feindbild des »jüdischen Bolschewismus« – in der sowjetischen Gesellschaft weit verbreitet.

Der deutsche Überfall auf die UdSSR führte zu einer rasanten Zunahme des Antisemitismus in den besetzten Gebieten, in denen die Nationalsozialisten die jüdische Bevölkerung ermordeten und gleichzeitig ihre radikale antisemitische Propaganda vorantrieben.

doppelstrategie Der Kreml entschied sich im Krieg für eine Doppelstrategie: Einerseits wurde 1942 das Jüdische Antifaschistische Komitee ins Leben gerufen, das die jüdische – vor allem jüdisch-amerikanische – Öffentlichkeit für die Unterstützung der UdSSR mobilisieren sollte; andererseits wurde der NS-Judenmord zwar nicht verheimlicht, jedoch auch nicht hervorgehoben. Juden wurden dem allgemeinen Sowjetvolk zugerechnet, das unter der Mordpolitik leide.

Nach dem Krieg kam es in der Sowjetunion zu einer antisemitischen Welle, die sich auf das Zusammenspiel von drei wesentlichen Faktoren zurückführen lässt: Erstens setzte der Kreml unter den Bedingungen des Kalten Krieges auf den russischen Nationalismus und auf die Abschottung gegen den Westen, der als akute Bedrohung wahrgenommen wurde.

Zweitens war Moskau vom gestiegenen Selbstbewusstsein der jüdischen Bevölkerung und von in der UdSSR verbreiteten Sympathien für den neu entstandenen Staat Israel beunruhigt. Drittens radikalisierte sich Stalins Antisemitismus erheblich. Die für ihn unerwünschte Affäre zwischen seiner Tochter Svetlana und dem mehr als 20 Jahre älteren jüdischen Filmregisseur Alexej Kapler im Jahr 1943 und die Tatsache, dass Svetlana 1944 den jüdischen Juristen Grigorij Morosow heiratete, verstärkten den Judenhass des Diktators zusätzlich.

Der Geheimdienst hatte die »Ärzteverschwörung« konzipiert.

Juden galten nicht mehr als loyal und sogar als potenzielle Feinde, die bereits mit US-amerikanischen Geheimdiensten in Verbindung stünden oder solche Kontakte jederzeit hätten knüpfen können. »Wurzellose Kosmopoliten« in Kunst, Literatur und Wissenschaft wurden gezielt bekämpft, Menschen jüdischer Herkunft entlassen und festgenommen. Zudem entfernte man Bücher jüdischer Autoren aus Bibliotheken und Buchhandlungen.

staatssicherheit Das Jüdische Antifaschistische Komitee, das sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erfolglos für die Gründung einer jüdischen Republik auf der Krim eingesetzt hatte, wurde im November 1948 offiziell aufgelöst. Sein Vorsitzender, der Schauspieler Solomon Michoels, wurde bereits am 13. Januar 1948 in Minsk heimtückisch von der Staatssicherheit ermordet.

Seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen wurden Ende 1948 und im Frühjahr 1949 festgenommen. Insgesamt 125 Personen waren von den Repressionen betroffen; 13 von ihnen wurden nach dem Gerichtsprozess im August 1952 hingerichtet. Antisemitische Kampagnen fanden auch in anderen sozialistischen Staaten statt, wobei der Slánský-Prozess in der Tschechoslowakei im November 1952 zum Sinnbild des Antisemitismus im Spätstalinismus wurde.

Der sowjetische Geheimdienst entwarf die »Ärzteverschwörung« bereits Anfang der 50er-Jahre. Insgesamt 37 Menschen wurden verhaftet. Als Verschwörungstheoretiker, der um sein Leben bangte, verfolgte Stalin die Entwicklung des Komplotts persönlich und ließ festgenommene Mediziner foltern. Was hatte der Diktator vor? Die verurteilten Ärzte sollten in Moskau am Roten Platz öffentlich gehängt werden. Aber die Kampagne sollte sich nicht nur auf die Mediziner beschränken.

zeitzeugen Mehrere Zeitzeugen gehen in ihren Erinnerungen von einer geplanten Deportation der gesamten jüdischen Bevölkerung aus dem europäischen Teil der Sowjetunion oder zumindest von einer Teildeportation in Lager nach Kasachstan und Sibirien aus. Dort seien Hinrichtungen geplant gewesen. Obschon schriftliche Beweise für die Deportationspläne, geschweige denn für die vorgesehene Vernichtung, fehlen, erscheint diese Entwicklung angesichts der damaligen Situation in der UdSSR und der Deportationen voriger Jahre durchaus möglich.

Die Weichen für eine radikale antisemitische Aktion waren gestellt: Die Hetzkampagne führte zu einem rasanten Anstieg des Antisemitismus in der UdSSR, von dem vor allem jüdische Mediziner betroffen waren. Die Kampagne hatte auch eine internationale Dimension: Nachdem es am 9. Februar 1953 zu einem Bombenanschlag auf die sowjetische Botschaft in Tel Aviv gekommen war, brach Moskau die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab.

Die »Ärzteverschwörung« endete abrupt mit Stalins Tod, der die sowjetischen Juden rettete. Festgenommene Ärzte wurden freigelassen, Vollstrecker der Kampagne aus der Staatssicherheit festgenommen und später hingerichtet. Stalin starb am 5. März 1953 infolge seines Schlaganfalls vier Tage zuvor. Diesen Schlaganfall erlitt er am Tag des Purimfestes. Die Geschichte der wunderbaren Rettung hat sich wiederholt.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025